Glückwünsche gratis!

Geburtstagskarte mit lila Bluete und Haiku

Gratis Grußkarten! Klick hier!

Kunst- und Geschenkbücher

Kunstausstellungen

Enter into Art-Events

Wohnen mit Bildern

Faszination weltweiter Kunst und Farbe!

Kleinformatige Bilder von Künstlern aus aller Welt

Besuchen Sie die interkulturellen Kunstinstallationen!

Tao des Wanderns

Seit 20 Jahren?
Über uns?
Veröffentlichungen?
Referenzen?
Kunstevents?
Reise-Vorträge

Innere Befreiung durch Natur, Bewegung und Poesie

Planen Sie Ihren nächsten Betriebsausflug mit mir! Fördern Sie in Ihrem Team Entspannung, Kreativität und Inspiration durch Natur, Poesie und Kunst!

Pilgern zur inneren Mitte (Tageswanderungen)

Entspannen und Loslassen im Siebengebirge:

  1. Tao des Wanderns: Auf den Spuren der Mönche (1.)
  2. Tao des Wanderns: Auf den Spuren von Dichtung und Kunst (2.)
  3. Tao des Wanderns: Zen-Therapie mit Haiku-Lyrik (3.)
  4. Tao des Wanderns (alte längere Route):
  • Auf den Spuren der Mönche und der Dichter (4.)

Referentin: Gabriele Walter, Sprach- und Literaturstudium, Entspannungstherapeutin, Rhein-Romantik-Führerin, Reise- und Sachbuchautorin, langjährige Erfahrungen als Stadt- und Studienreiseführerin

Herbst im Siebengebirge am Rhein

Herbst im Siebengebirge

Die Wanderungen stehen unter dem Motto des Pilgerns, haben aber keinen religiösen, sondern einen kulturhistorischen und gesundheitlichen Hintergrund. Sie eignen sich auch bestens für Betriebsausflüge!
Möchten Sie – als Einzelperson – über Veranstaltungstermine informiert werden, senden Sie uns am besten eine E-Mail mit Ihrer Adresse!

Das „Tao des Wanderns“ (Teil 3) lässt sich inhaltlich auf andere Regionen übertragen. Im Rahmen einer Halbtages- oder Tageswanderung wandere ich mit Ihren Gästen auf einer gut ausgeschilderten Route und gestalte zuvor bei Ihnen vor Ort ein ähnliches Programm. Sprechen Sie mit uns darüber!

 

Unterwegs

1.Teil

Tao des Wanderns: Auf den Spuren der Mönche

Eine Entspannungstherapeutin und Rhein-Romantik-Führerin lädt zu einer einzigartigen Natur-Therapie ein: Nach dem Motto des kontemplativen Schweigens wandert sie mit Ihnen auf den Spuren der Mönche durch das Siebengebirge.

Ihre kleine „Pilgerreise“ führt vom historischen Weinberg in Oberdollendorf über Kloster Heisterbach auf den Petersberg und von dort zur Rosenau.

Der Blick auf Berge, Wiesen und Täler sowie das schillernde Wasser des Rheins hat eine befreiende Wirkung. Die Teilnehmer erleben den Wechsel der Tageszeiten und sehen die Natur als Schöpfung. Wanderpausen werden angereichert durch Poesie und Fantasiereisen, Naturmeditationen, Reflexzonenmassagen, Yoga und Qigong.

Bittweg am Petersberg im Siebengebirge am Rhein - Tao des Wanderns

Bittweg am Petersberg

Der Geist wird frei von Belastungen und Schmerz, seelische Verkrustungen lösen sich, Verkrampfungen und Depressionen fließen ins Erdreich ab. Beim Wandern verbrennt der Organismus bis zu 80 Kalorien auf einem Kilometer Weg!

Bitte wetterfeste und warme Kleidung, Wanderschuhe, Rucksack, Verpflegung + Getränke (Picknick), Socken (zum Bach-/Tautreten), kleines Handtuch, Isomatte (ggf. für ein Mittagsschläfchen in freier Natur) mitbringen. Den Fotoapparat bitte zu Hause lassen! Eine Foto-CD zum Meditieren und Träumen sowie zum Nachlesen kann für 5 Euro erworben werden. Die Rückweg erfolgt zu Fuß oder auf Wunsch per Sammeltaxi.

Maximale Teilnehmerzahl 15, Beginn 9.30 Uhr, Ende gegen 17-18 Uhr, Treffpunkt: Oberdollendorf, Weingut Blöser, am Hofladen, Bachstr. 112 (in der Nähe kostenlose Parkmöglichkeiten)

2.Teil

Tao des Wanderns: Auf den Spuren von Dichtung und Kunst

Blick zur Insel Nonnenwerth auf dem Rhein bei Remagen

Blick zur Insel Nonnenwerth

Eine Rhein-Romantik-Führerin und Entspannungstherapeutin lädt zu einer inspirativen Natur-Therapie ein: Auf den Spuren der Dichtkunst von Heinrich Heine und Lord Byron sowie klassischer Musik und Kunst wandert sie mit Ihnen durch das Siebengebirge.

Ihre kleine „Pilgerreise“ führt von der Margarethenhöhe bei Ittenbach über die Jungfernhardt zum Geisberg und zum Schallenberg hinunter zu den Rhöndorfer Weinbergen.

Der Blick auf Berge, Wiesen und Täler sowie das schillernde Wasser des Rheins hat eine befreiende Wirkung. Die Teilnehmer sehen die Natur, welche den Lauf des Lebens symbolisiert, als lyrisches Schöpfungswerk.

Wanderpausen werden angereichert mit Poesie, Sagen und Legenden sowie mit Fantasiereisen, Naturmeditationen und verschiedenen Entspannungsübungen.

Geisberg: Blick zum Drachenfels - Siebengebirge am Rhein

Geisberg: Blick zum Drachenfels

Vom harten Alltag wenden wir uns dem „Weichen“ bzw. Schönen und Erhabenen zu. Der Geist wird frei von Belastungen und Schmerz, seelische Verkrustungen lösen sich. Beim Wandern verbrennt der Organismus bis zu 80 Kalorien auf einem Kilometer Weg!

Bitte wetterfeste und warme Kleidung, Wanderschuhe, Rucksack, Isomatte (ggf. für ein Mittagsschläfchen in freier Natur), Verpflegung + Getränke (Picknick) mitbringen. Den Fotoapparat bitte zu Hause lassen! Eine Foto-CD zum Meditieren und Träumen sowie zum Nachlesen kann für 5 Euro erworben werden. Die Rückfahrt erfolgt per Sammeltaxi: ca. 2,50 Euro pro Person. Wer möchte, kann zum Parkplatz zurück laufen.

Maximale Teilnehmerzahl 15, Beginn 9.30 Uhr, Ende gegen 17-18 Uhr, Treffpunkt: Parkplatz Margarethenhöhe, Restaurant-Eingang, Parkgebühr kostenfrei – ggf. 1,50 Euro

3.Teil

Tao des Wanderns: Zen-Therapie mit Haiku-Lyrik

Blick auf den Rhein zwischen Köln und Koblenz - silbernglitzerndes Wasser

Blick auf den Rhein

Eine Entspannungstherapeutin und Rhein-Romantik-Führerin lädt zu einer sehr wirkungsvollen Natur- und Lyrik-Therapie mit Haikus – den japanischen Dreizeilern – ein:

Sie wandert mit Ihnen durch den etwas wasserreicheren Teil des Siebengebirges, wobei Sie mit der Haiku-Dichtung vertraut gemacht werden und sich darin üben, schöne Details und den Augenblick in der Natur einzufangen. Dabei werden Sie wunderbar loslassen können!

weißer Waldpilz mit Laubblättern

Aufmerksam Natur betrachten, wunderbar loslassen und allen Kummer vergessen!

Ihre kleine „Pilgerreise“ führt von der Margarethenhöhe zur Löwenburg, durch das Tretschbachtal hinunter nach Rhöndorf. Ganz nebenbei werden spielerisch Haikus oder lyrische Eingebungen entstehen, ja belastende Gedanken automatisch verdrängt. Dabei verbrennt der Organismus bis zu 80 Kalorien auf einem Kilometer Weg!

Das schillernde Element Wasser mit Blick auf den Rhein, Berge, Wiesen und Täler werden Sie inspirieren, so dass Sie die Natur als dichterisches Schöpfungswerk begreifen. Wanderpausen werden angereichert durch Bachtreten, Yoga- und Entspannungsübungen zur Aktivierung des inneren Lächelns. Seelische Verkrustungen lösen sich und fließen ins Erdreich ab.

Bach im Wald

Die Natur-Elemente spüren und spielerisch entspannen.

Bitte kleines Notizbuch oder mehrere leere A4-Seiten, Schreibstift, wetterfeste Kleidung, Wanderschuhe, Rucksack, Verpflegung + Getränke (Picknick), Socken (zum Bachtreten) und ein kleines Handtuch mitbringen. Den Fotoapparat bitte zu Hause lassen! Eine Foto-CD zum Meditieren und Träumen sowie zum Nachlesen kann für 5 Euro erworben werden. Die Rückfahrt erfolgt per Sammeltaxi – ca. 2,50 Euro pro Person. Wer möchte, kann zum Parkplatz zurück laufen.

Maximale Teilnehmerzahl 15, Beginn 9.30 Uhr, Ende gegen 17-18 Uhr, Treffpunkt: Parkplatz Margarethenhöhe, Restaurant-Eingang, Parkgebühr kostenfrei – ggf. 1,50 Euro

Das „Tao des Wanderns“ (Teil 3) lässt sich inhaltlich auf andere Regionen übertragen. Im Rahmen einer Halbtages- oder Tageswanderung wandere ich mit Ihren Gästen auf einer gut ausgeschilderten Route und gestalte zuvor bei Ihnen vor Ort ein ähnliches Programm. Es kann sich auch um einen kürzeren (etwas zweistündigen) Spaziergang handeln.

4. Längere Route

Das Tao des Wanderns: Auf den Spuren der Mönche und der Dichter

Sonnenuntergang hinter Baumzweigen zum Meditieren

Mit Naturstimmen und Farben meditieren!

Eine Entspannungstherapeutin und Rhein-Romantik-Führerin lädt zu einer einzigartigen Natur-Therapie ein: Nach dem Motto des kontemplativen Schweigens wandert sie mit Ihnen auf den Spuren der Mönche und der Dichter durch das Siebengebirge. Ihre kleine „Pilgerreise“ führt vom historischen Weinberg in Oberdollendorf über Kloster Heisterbach auf den Petersberg und von dort über den Geisberg hinunter nach Rhöndorf.

Der Blick auf Berge, Wiesen und Täler sowie das schillernde Wasser des Rheins hat eine befreiende Wirkung. Die Teilnehmer erleben den Wechsel der Tageszeiten und sehen die Natur als Schöpfung. Wanderpausen werden angereichert durch Poesie und Fantasiereisen, Naturmeditationen, Reflexzonenmassagen, Yoga und Qigong.

 

Weinberge im Herbst in Königswinter am Rhein

Kulturhistorie und Natur genießen.

Der Geist wird frei von Belastungen und Schmerz, seelische Verkrustungen lösen sich, Verkrampfungen und Depressionen fließen ins Erdreich ab. Dabei verbrennt der Organismus bis zu 80 Kalorien auf einem Kilometer Weg!

 

Bitte wetterfeste Kleidung, Wanderschuhe, Rucksack, Verpflegung + Getränke (Picknick), Socken (zwecks Tautreten), kleines Handtuch, Isomatte mitbringen.

Den Fotoapparat bitte zu Hause lassen! Eine Foto-CD zum Meditieren und Träumen sowie zum Nachlesen kann für 5 Euro erworben werden. S-Bahn von Rhöndorf bis Oberdollendorf: ca. 2,50 Euro.

Dachfels - Blick vom Petersberg im Siebengebirge

Pilgern zur inneren Mitte: Sich der Jahres- und Tageszeiten und des Verlaufs des Lebens bewusst werden!

 

Maximale Teilnehmerzahl: 15, Beginn:
9 Uhr, Ende: ca. 19.30 Uhr, Treffpunkt: Oberdollendorf: Weingut Blöser, am Hofladen, Bachstr. 112 (in der Nähe kostenlose Parkmöglichkeiten)

 

 

 

 

Rufen Sie an oder senden Sie eine Mail, damit wir über Ihr Anliegen sprechen können!

Kontakt:

blauer Kontakt Button meditaterra mit Briefumschlag und Maus - contact me

Verwandte Seiten auf dieser Website:

Vortrag: Entspannung im Büro

Reise-Vorträge

Fach-Vorträge

Events

 

Als Buchautorin und Journalistin arbeitet Gabriele Walter mit dem Künstler und Grafiker Kurt Ries zusammen. In ihrem Reise- und Relaxblog helfen sie den Lesern, im Sinne der Selbstfürsorge und Prävention Stressverhalten zu korrigieren und sich Energie, Lebensfreude und mentale Kraft zuzuführen. Dabei fördern sie auch Kunst und Muse.


Muße und Muse: Reisetipps, gewürzt mit Lifestyle, Kunst, Poesie. Glückwünsche, Videos. Geführte Entspannung durch Genuss und Achtsamkeit. (© Text, Foto, Multimedia, Musik, künstl. Konzept: G. Walter, K. Ries)

Mit Ausnahme der Preisträger-Beiträge werden Blogs über Kunstwerke gegen Honorar für unsere Arbeit als Texter/Grafiker in freier Weise erstellt - ohne Fremdeinfluss auf Inhalt.

Translate this website?

Please copy texts and use Google Translate!

Enter into Art-Kunstevents – Köln 2020

Blog-Kategorien

Bernsteinrose-Blog-Archiv

Schöne Zitate:

„Alle Dinge, an die ich mich gebe,
werden reich und geben mich aus.“

Rainer Maria Rilke