Auf einer Osterreise nach Usedom hatten wir Gelegenheit im Promenadenhotel Admiral in Bansin zu übernachten und ein köstliches Menü in den Mudder-Schulten-Stuben zu schlemmen. Das Promenadenhotel auf der Insel Usedom liegt direkt am feinen Ostseestrand und bietet beste Voraussetzungen für entspannende und musenvolle Feiertage. Wir haben den Beitrag deshalb mit einer Ostergrußkarte und schönen Kunstbildern aus aller Welt illustriert.
Osterkarte zum kostenlosen Download
In dem „Meerblickhotel“ ist man mit den heilenden Elementen des gesunden Ostseeklimas regelrecht verwoben. Sogar vom Ruheraum im Wellnessbereich genießt man den entschleunigenden Blick auf das Meer.
Per Klick auf die rechte Maustaste können Sie die Osterkarte kostenfrei downloaden und per E-Mail als Ostergruß versenden. Wenn Sie möchten, können Sie auch einfach einen Link zu diesem Beitrag teilen!
Leider ohne zu bezahlen?
Mudder Schulten wurde im Jahre 1783 in Neubrandenburg geboren, heiratete einen Bäckermeister und brachte sein Geschäft derart auf Vordermann, dass „seine Durchlaucht“ Herzog Adolf Friedrich IV für die Hofhaltung Backwaren bei ihr bezog. Leider ohne zu bezahlen! Mutig stellte ihn Mudder Schulten öffentlich zur Rede, wofür ihr Fritz Reuter in seinem Werk „Dörchleuchting“ ein Denkmal gesetzt hat.
Zudem trug sie erstmalig Rezepte der Küche Mecklenburgs und Vorpommerns zusammen, die die Küchenchefs des viersternigen Promenadenhotels Admiral in Bansin intensiv studiert und für heutige Zeiten meisterlich bearbeitet haben. Umgeben von maritimen Farben, Fischernetzen und Reusen, blickt man auf das weite Meer hinaus, beobachtet entspannt und gelassen die Schiffe, die an der Seebrücke anlegen.
Im Sommer ist es ein wahres Vergnügen, auf der Hotelterrasse zu frühstücken und den Joggern am Strand zuzusehen. Zwar lautet der Tipp aus der Wellness-Abteilung (mit 18 x 6,5 m großem Pool), auf den Frühstücksspeck zu verzichten und lieber die frischen Quark-Sorten bzw. am Abend eine Kreation aus der Wellness-Küche zu probieren. Doch wird man sich den verlockenden Traditionen norddeutscher Esskultur kaum entziehen können.

Toshiaki Shozu.2,
Japan,
Kusoku Zeishiki,
(A moment and Eternity),
15.10.107., Red,
Photo Gravure,
13 x 13 cm,
2015
Zum Auftakt warten zum Beispiel eine Wildkräutercremesuppe aus Brennnesseln, Girsch, Bärlauch und hausgemachten Zanderklößchen oder marinierte Flusskrebsschwänze auf einem Apfel-Ruccolasalat mit gerösteten Kürbiskernen. Zum Hauptgang könnte Sie ein Schweinenackenbraten an einer Sauerkirschsauce verführen oder Variationen vom gebeizten Lachs. Auch dem hausgemachten Rosenparfait zum Dessert werden Sie kaum widerstehen können.
Ein Weinkeller an der Ostsee?
Dazu einen Tropfen aus dem gut sortierten Weinkeller des Hotels. Das in die Klippen der Bansiner Steilküste integrierte vinologische Kleinod wird nach dem Motto „Klein aber fein“ mit erlesenen Rebsäften aus aller Welt bestückt.
Und versäumen Sie nicht zum Ausklang des Abends einen raffinierten Cocktail oder den alten Admiral’s Malt Whiskey zur Admirals Zigarre am rustikalen Kamin in der „Bierschwemme Sandbank“. Umgeben vom Gorch-Fock-Ambiente und geheimnisvollen Admirals-Gemälden, können Sie dort klönen und einmal in die Rollen von Lady Hamilton und Admiral Nelson schlüpfen.
Wer die Abendstimmung auf der großen Sonnenterrasse mit Bansiner Fischkutter genießen will, dem sei noch ein Schlemmersegen der ganz besonderen Art empfohlen.
Variationen vom gebeizten Lachs
auf Gurken-Linsensalat mit einer Joghurtsauce
-
für 6 Personen.
Zum Lachs beizen:
- 350 g Lachsfilet mit Haut
- 1 Teelöffel weiße Pfefferkörner
- 5 Wacholderbeeren
- 50 g grobes Meersalz
- 30 g Zucker
- 30 g gehackte Kräuter (Dill, Petersilie, Kerbel)
- 2 cl Weinbrand
Pfeffer, Salz und Wacholder im Mörser grob zerstoßen, mit Kräutern und Zucker mischen. Den Lachs mit der Hautseite nach unten in ein flaches Gefäß geben. Die Gewürzmischung darüber verteilen, mit Weinbrand beträufeln und gut andrücken. Mit Folie bedecken und mit einem Gefäß beschweren. Im Kühlschrank 2-3 Tage beizen, dabei mehrmals wenden.
Salat:
- 150 g rote Linsen
- 1 kleine Salatgurke
-
1 Esslöffel Weißweinessig
- 3 Esslöffel Öl
- Salz, Pfeffer, Zucker
Die Linsen waschen 5 Minuten lang in Wasser kochen, abgießen und abtropfen lassen. Die Gurke schälen, halbieren und mit einem Hobel in sehr dünne Scheiben schneiden. Die Linsen vorsichtig unterheben, mit Weißweinessig, Öl und Gewürzen 10 Minuten marinieren.
Joghurtsauce:
- 150 g Joghurt
- 4 Esslöffel Milch
- 1 Prise Zucker, Salz, Pfeffer
- 1 Esslöffel fein geschnittenen Dill
- 1 Spritzer Zitronensaft
Joghurt glatt rühren und dann die anderen Zutaten zugeben, abschmecken.
Lachsrolle:
-
2 mittelgroße Eierkuchen (wie gewohnt zubereiten)
- 60 g Kräuterfrischkäse
Lachs in dünne Scheiben von der Haut schneiden. Eine Hälfte zu
Lachsrosen drehen. Die Eierkuchen mit Frischkäse bestreichen, die andere Hälfte der Lachsscheiben gleichmäßig darauf verteilen und fest aufrollen. Die Enden mit einem scharfen Messer abschneiden (Probierstückchen). Jede Rolle in drei Stücke schneiden, dann nochmals schräg halbieren. Mit Lachsrosen, Salat und Joghurtsauce dekorativ anrichten
Weinempfehlung:
Zur achtsamen Weinverkostung seien zwei edelste Weine aus Italien empfohlen. Zum Beispiel ist der Barolo-Rotwein von Paolo Scavino im Piemont mit frischer Kräuternase und leichten Pfeffernoten ein Geheimtipp.
Oder der Cinqueterre von der Hügelkette an der Steilküste Liguriens. Dabei kann man sogar das Meer im Weinglas schmecken! Das „1-Raum-Weingut“ von Elio Altare liegt zwar nicht an der Ostsee aber in Riomaggiore direkt am Ligurischen Meer.
Wenn beim Abendessen im Promenadenhotel Admiral die Sonne versinkt, dann färbt sich auch die Ostsee so strohgelb und golden wie der Wein.
www.admiral-usedom.de
Wein- und Kunstmeditation
Bei jeder Vernissage wird Kunst mit dem Weingenuss verbunden. Über die „Geistesverwandtschaft“ von Kunst und Wein berichtet die Beitragsreihe „Wohnen mit Bildern“.
Bevor Sie mit der Weinverkostung beginnen, können Sie die Anleitung für eine Genussmeditation mit einem Kunstbild lesen und die Gemeinsamkeiten zwischen Kunst und Wein reflektieren. (Durch Klick auf ein Kunstbild kann man es in Originalgröße betrachten.) Ebenso wie jede Entspannungsübung werden unsere Kunst- und Weinmeditationen in der „Du“-Form ausgeführt.
Kunstmeditation:
Bei den Kunstbildern in dem Beitrag handelt es sich um kleinformatige Bilder verschiedener Kunsttechniken und Künstler aus aller Welt. Wenn du auf ein Bild klickst, kannst du es annährend in Originalgröße betrachten.
- Suche dir ein Kunstbild aus und führe – laut der Anleitung für eine Genussmeditation – mit dem kleinformatigen Kunstwerk eine Kunstmeditation durch! (Dazu kannst du das Bild und dieKunstmeditation auch nebeneinander in zwei Bildschirmfenstern öffnen.)
- Falls du die Kunstmeditation vertiefen möchtest, kannst du die Achtsamkeitsmeditation (Technik, Stil, Form, Farbe, Licht, Meisterschaft) einsetzen.
- Während du das Kunstbild betrachtest, kannst du ebenso achtsam ein weiteres Schlückchen Wein verkosten!
.