Weinreise Kroatien: Renaissance der Qualitäten (2)

Mit exotischen Tropfen und kultureller Vielfalt haben Kroatiens Winzer – auch im internationalen Maßstab – die Ketten der Vergangenheit gelöst. Die Eigenart lokaler Sorten reizt die Neugier der Weinkenner.

Zahlen und Klischee

Klischees haben das Image der südosteuropäischen Weine lange geprägt. Lange Zeit war von einem „Wechselbad der Qualitäten“ die Rede, aber nun spricht man von „Entdeckungen“ und von einer „Renaissance der Weinbaugebiete“ in Osteuropa.

Weinverkauf an der Adria

Laut inoffiziellen Angaben beträgt die Weinanbaufläche in Kroatien ca. 40.000 ha, wobei jährlich ca. 2 Mio hl Wein erzeugt werden – davon 5% Spitzenweine und 35% Qualitätsweine mit geschützter und kontrollierter geographischer Herkunft.

Der Anteil des Weißweins beträgt 65%, der des Rotweins 35%. In Dalmatien jedoch ist der Rotwein mit 60% vertreten.

Feste und Weinmessen

Von rund 300 Erzeugern mit kontrollierter Herkunft werden in Kroatien über 1000 Weinetiketten angeboten. Ein breites Spektrum davon kann auf der Internationalen Weinmesse VINOVITA in Zagreb verkostet werden, die alljährlich im April stattfindet.

Humor ist, wenn man besser lacht! Weinlokal auf Krk.

Es gibt rund 30 größere Kellereien und 30 Winzergenossenschaften, die insgesamt etwa 4000 ha eigener Weinberge besitzen. Etwa 50 private Weinerzeuger haben ein Weingut von ca. 5 ha. Der Weinverbrauch in Kroatien liegt bei 30 l pro Einwohner.

In Blato auf der Insel Korčula und in vielen anderen Weinorten des Landes findet Ende Oktober das traditionelle Weinfest Sabatina statt. Schon seit dem 4. Jahrhundert vor Chr. pflegten dort die Griechen den Weinbau. Ende September wird in Istrien für Mountainbike-Freaks die Istria MTB Trüffeltour ausgetragen.

Exotische Tropfen

Dabei dürfte es doch eine willkommene Abwechslung sein, zum Beispiel auf einem Sandinselchen wie Susak den exotischen Tropfen aus der einheimischen Tojšćin-Traube zu kosten.

Weinfässer an der Adria

Dieser Wein hat nicht nur eine veilchenblaue Farbe, sondern auch einen außerordentlichen Geschmack.

Dem mit Weingärten und Schilf bedeckten Eiland steht das gut. Die Menschen hier sprechen einen exotischen Dialekt, tragen minikurze Trachten und sollen sich angeblich sogar im Aussehen von den Bewohnern anderer Inseln unterscheiden.

Vorschau:

Im nächsten Beitrag dieser Serie reisen wir nach Slawonien – in den kontinentalen Teil Kroatiens. Dort werden sogar Eisweine gekeltert!

Bitte nutzen Sie das Gästebuch für Ihre Kommentare!

Als Buchautorin und Journalistin arbeitet Gabriele Walter mit dem Künstler und Grafiker Kurt Ries zusammen. In ihrem Reise- und Relaxblog helfen sie den Lesern, im Sinne der Selbstfürsorge und Prävention Stressverhalten zu korrigieren und sich Energie, Lebensfreude und mentale Kraft zuzuführen. Dabei fördern sie auch Kunst und Muse.