|
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 23.12.16
Das Feuer im Ofen ist Balsam für die Seele, denn es verbreitet angenehme Strahlungswärme und Romantik. Mit Holz kann man immer heizen, auch in schlimmen Zeiten. Das Brennholz mindestens zwei Tage vor der Nutzung nach drinnen schaffen und in einer offenen Holzkiste lagern. Frisches Holz hat eine sehr hohe Feuchtigkeit. Deshalb soll Scheitholz 1 bis 2 Jahre im Freien lagern (nur oben abdecken!), bevor es verheizt wird. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 19.12.16
Nicht nur Katzen benutzen ihn als Schlafplatz! Der Grundofen ohne Kacheln besitzt im wesentlichen die gleiche Charakteristik wie der Kachel-Grundofen. Er ist traditionell im deutschen und im slawischen Osten heimisch. Eine Alternative für gespeicherte Wärme ist ein Ofen aus Speckstein. Mit Specksteinöfen lässt sich auch hervorragend backen. Pizzas, Brote, Aufläufe und Backwaren werden wunderbar knusprig. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 05.12.16
Die „schönen Schwarzen“ aus Schmiedestahl aus dem kühlen Norden gelten als gemütliche Energiesparer. Einige Kaminöfen sind sogar mit Backfach und Grillrost ausgestattet. Außerdem bekommt man sie mit schöner Kachelummantelung und Verzierungen zu kaufen. Wer nicht viel Geld ausgeben will, kann seinen Kaminofen selber (zum Beispiel mit Messing- und Kupfergeschirr) zieren. Nicht verwechseln sollte man den Kaminofen mit dem offenen Kamin. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 30.11.16
Bleibt die Frage, welchen Ofen Sie an Ihren Schornstein anschließen. Sie sollten ihn in Abstimmung mit dem Heizungssystem auswählen. Auch bei den Öfen unterscheidet man zwischen schnellen und langsamen Heizsystemen. Öfen, die sich schnell aufheizen, kühlen ebenso schnell auch wieder ab. Öfen, die sich langsam aufheizen, halten über einige Stunden hinweg die Strahlungswärme im Raum. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 28.11.16
Und wieder steht der Winter vor der Tür, weshalb wir uns im Rahmen unserer Landhausstil-Blogfolge mit dem Thema „Ofen“ befassen möchten. Nichts ist schöner als das romantische Flackern des Kaminfeuers, wenn es draußen schneit. Die 5-teilige Beitragsreihe informiert über die verschiedenen Ofenarten und wie man sie am besten einsetzt. Übrigens finden Sie die Lifestyle-Beiträge unseres Reise- und Relax-Journals „Bernsteinrose“ in der Blogkategorie „Entspannt wohnen – im Grünen“ bzw. unter „ENTSPANNEN“. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 25.07.16
Durchstöbern Sie nicht nur Trödelmärkte, sondern auch Ihren (sowie Mutters und Omas) alten Dachboden, Keller und den Speicher. Neben alten Türschlössern und Beschlägen können ungeahnte Kostbarkeiten zu Tage treten. Zudem werden Sie in alten Koffern und Kisten eine Menge schöner Stoffe für Kissen und Vorhänge finden: Spitze, Leinen, Samt, Brokat; gehäkelte Tischdecken, die man auch als schmucken Sofaüberwurf oder Gardine verwenden kann. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 18.07.16
Farben und Linien wirken auf unsere Sinne, aber bei allem Mut zur Farbe müssen ein paar gestalterische Gesetzmäßigkeiten beachtet werden. Der Raum gewinnt durch kalte Farben wie Blau und Grün an Tiefe. Auch Grau, Grünblau und Blauviolett weiten die Räume optisch, da das Auge sie nicht als Begrenzung wahrnimmt. Kleine Räume wirken größer durch kühle Farben und große Muster mit verschwimmenden Konturen. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 11.07.16
Eine Holzbadewanne aus massiver Rot-Zeder bietet Genuss auf natürliche Art. Sie kostet allerdings sehr viel Geld. Nein, das Landhausflair können Sie viel preiswerter in Küche und Bad einziehen lassen. Und durch Holz können Sie im Baderaum gleichzeitig die anheimelnde Stimmung einer finnischen Dampfsauna erzeugen. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 06.07.16
Schwarz, Weiß und Grau bezeichnet man im allgemeinen als Unfarben. Sie wirken eintönig und kalt. Deshalb muss man sie aber nicht vollkommen ablehnen – auch nicht im Landhausstil. Wer sie miteinander kombinieren will, sollte den Gesamteindruck durch krasse farbliche Akzente auflockern – zum Beispiel Orange, Rot, Türkis oder Zitronengelb. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 08.06.16
Vollendetes Landhausflair findet man bei uns in Deutschland vor allem in alten Fachwerkgehöften, in den reetgedeckten Seekaten im Norden, in den Bauernhäusern Bayerns und des Schwarzwaldes sowie im Spreewald und in der Lausitz. Augenfällig genau dort, wo viel Holz und Naturstoff verbaut wird. Mit einem Plädoyer über das „Wohnen auf dem Lande“ in Deutschland leiten wir unsere Landhausstil-Beitragsreihe ein. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 30.05.16
Ihrem Kind, dem Sie doch sicher eine kreative und sonnige Entwicklung wünschen, sollten Sie nicht gerade ein Zimmer zuweisen, das später zum Abstellraum deklariert werden soll. Wichtig ist zudem die Lage des Spielzimmers. Zu den mitwachsenden Möbeln im Kinderzimmer gehört vor allem auch das Bett. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 23.05.16
Kampanien hat für die Architekturgeschichte das prächtige Landhaus hervorgebracht. Im 1. Jahrhundert v. Chr. wurde die Küste zwischen Neapel und Sorrent zu einem beliebten Erholungsgebiet für wohlhabende Römer und Schauplatz ihres ausschweifenden Lebens. Die Bau- und Wohnphilosopie der alten Römer äußert sich noch heute in den prächtigen Villen am Mittelmeer. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 17.05.16
Wenn sich Kinder im Wald verlaufen, dann sollen sie einen Baumstamm umarmen. Der Baum gibt ihnen angeblich Kraft und Mut, und sie haben weniger Angst. Nicht ohne Grund hat Holz eine besondere Bedeutung für unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit. Das kommt auch bei der Einrichtung des Kinderzimmers zum Tragen, das in den folgenden beiden Beiträgen sowohl aus bau- und wohnphilosophischer als auch aus ökologischer Sicht betrachtet wird. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 09.05.16
Bei der Hausplanung muss man darauf achten, dass der Ausblick aus dem Wintergarten auch wirklich schön ist. Die Verbindung zur Terrasse spielt dabei eine wichtige Rolle. Um kein Gartenmöbel-Panorama „genießen“ zu müssen, sollte man die Terrasse ggf. etwas versetzen. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 02.05.16
Wie wär`s mit einer Aussicht auf ein Schloss mit Kirche oder eine Burg, auf Weinberge, Pferdekoppeln und Kuhweiden, Wiesen und Wälder – zu jeder Jahreszeit anders und immer schön? Dazu muss man nicht in einem Glasklotz von Wintergarten sitzen. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 26.04.16
Feng Shui hält für jeden Wohn- und Gartenbereich bestimmte Regeln bereit. Dass eine Gartentür einen freundlichen Empfang bieten kann, mag komisch klingen, aber tatsächlich wirkt die Form eines lächelnden Mundes heiterer als ein nach oben gewellter Bogen. Brennende Kerzen wirken Wunder… Bad, WC und auch die Küche oder die Haustür möchte man beim Essen und gemütlichen Plaudern nicht sehen. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 03.02.16
Die Fühl-Dich-Wohl-Erkenntnisse der Wohn- und Bauphilosophien kann man bereits bei der Bauplanung verinnerlichen und natürlich auch beim Gestalten und Einrichten des Wohnraums berücksichtigen. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 01.02.16
Und da sind noch zwei Harmonielehren, die die Ordnung zwischen dem Menschen und seiner Umwelt regeln. Wer will, kann sein ganzes Haus nach den Mondphasen bauen. Und ob man an Feng-Shui glauben will oder nicht, das muss sicher jeder mit sich selbst ausmachen. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 28.01.16
Die humanistischen Bauphilosophien sind sich in einem weiteren Punkt einig, nämlich der unbestreitbaren Rechtfertigung des Eigenbaus. Sie fordern, dass ein Haus eine „Dritte Haut“ für die Bewohner sein soll, die mit ihm organisch wächst. Erst die visuelle Betrachtung am Ort des Baugeschehens kann zu optimalen Lösungen führen. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 25.01.16
Man hüte sich vor Architekten, die betont modern bauen, denn behaglich und preiswert wird das nicht! Das menschliche Leben besteht aus Traditionen und Neuschöpfungen gleichermaßen. Der Mensch braucht ein Haus, das zu ihm passt wie eine alte Jacke. Wenn man einen Baum fällt und natürliche Baustoffe für ein Haus verwendet, gibt man ihnen ein neues Leben. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 20.01.16
Auf der abgelegenen Sporaden-Insel Alonissos in Griechenland gibt es heute eine alte und eine neue Hauptstadt. Die alte Chora auf dem Berg wurde 1965 von einem schweren Erdbeben zerstört. Dem Wiederaufbau nicht gewachsen, hatten die Bewohner die alte Stadt verlassen und sich die neue Stadt Patitiri am Hafen erbaut. Aber bald kamen „Aussteiger“ aus Nordeuropa und besiedelten die verlassene Chora. Viele Häuser werden als Feriendomizile vermietet. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 18.01.16
Entsprechend unseres Blog-Mottos „Reisen mit Muße, entspannt leben“ möchten wir Ihnen unsere neue Blogkategorie „Entspannt wohnen“ vorstellen, in der wir verschiedene Beitragesreihen über die Themen Wohn- und Bauphilosophie, Landhausstil, Garten, Ökologie und Holzbau veröffentlichen werden. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter am 12.11.13
Hinsichtlich Wasserfall und Teich finden sich kreative und schöne Ideen für den Selbstbauer oft in Nachbars Garten oder in Büchern und Zeitschriften. Auch die Bundesgartenschau bietet viel Interessantes zum Thema „Wasser im Garten“. Eine gut geordnete Ideensammlung erleichtert die Gartenplanung. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 06.11.13
Geduld die Quelle zur Freude im Wassergarten, denn Tiere müssen das Gewässer aus freien Stücken für gut befinden und annehmen. Der stetige Übergang vom seichten Wasser zum feuchten Land ist für jedes Gewässer eine biologisch besonders aktive und reiche Zone. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 23.10.13
Selbstbauer sollten grundlegende Regeln bei der Wassergartenplanung beachten: „Von der Natur lernen“ heißt nicht, nur ihre Formen zu übernehmen. Wer ihre biologischen Prozesse und Gesetzmäßigkeiten nicht versteht, wird bei der bloßen Nachbildung natürlicher Wasserfälle und Seen im Gartenkleinformat Schiffbruch erleiden. Abgesehen von der Bodenbeschaffenheit muss man grundsätzlich Fließgewässer und Stillgewässer unterscheiden.unterscheiden. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 16.10.13
Nicht nur Selbstbauer sollten sich zunächst fragen, welcher Wassergartenstil zum eigenen Charakter passt. Die Dichter sprechen nicht zu Unrecht vom stillen Ernst des Weihers und von der Fröhlichkeit des über Kiesel springenden Bächleins. Und schließlich kann der Wassergarten auch einen Beitrag zum Naturschutz leisten. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 09.10.13
Ob nun der Garten Eden, die Liebesinsel, wo die „schaumgeborene“ Aphrodite dem Meer entsteigt, oder das wilde Jagdreich der Diana und ihrer Nymphen – alte Parks und Gärten sind die verwirklichte Wunschvorstellung von einer glücklichen und schönen Welt. Schließlich begann sich der Englische Gartenstil in Europa durchzusetzen, der in allen Aspekten der chinesischen Tradition entsprach. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 02.10.13
Bei einem Zierteich geht es nicht darum, ihn der Landschaft anzupassen – er hat den Zweck, sich von ihr abzuheben. Nichts wirkt hingegen kitschiger als ein Naturgartenteich in erhöhter Lage, denn Teiche liegen in der Landschaft fast immer in Niederungen. Der Entwurf eines regelmäßigen oder unregelmäßigen Wasserbeckens sollte aber immer mit der Gesamtkonzeption des Gartens im Einklang stehen. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 25.09.13
Da der Gartenteich und natürlich auch ein Wasserfall eine möglichst sonnige oder halbschattige Lage haben sollten, sollte man die Sonnenlaufbahn bei der Wassergartenplanung beachten. Man kann leicht übersehen, wie stark sie von Jahreszeit zu Jahreszeit variiert. Der Wind ist auch dafür verantwortlich, wohin der Regen fällt. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 18.09.13
Bei der Anlage von Wassergärten spielten seit jeher neben der ästhetischen und mikroklimatischen Wirkung der Wasserflächen auf ihre nächste Umgebung auch psychologische Gesichtspunkte eine bedeutende Rolle. Im Alltag des Gärtners zählen vor allem die lokalen Bedingungen, die von zahlreichen Faktoren abhängen. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter am 11.09.13
In China ist der beste Platz für einen Garten am Ufer eines natürlichen Sees mit einem Berg im Hintergrund, was einen geradezu idealen Ausgleich von Ruhe und Bewegung schafft. Einen solchen Ausblick kann jeder in seinem Garten imitieren. Zumindest sollte man einen Sitzplatz oder einen Pavillon zum Verweilen am Wasser einrichten. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter am 04.09.13
Wortwörtlich übersetzt heißt Feng Shui nichts anderes als Wind und Wasser. Die asiatische Philosophie für Bauen und Wohnen schreibt Steinen, Hügeln und Bergen ebenso wie Flüssen, Meeren und Teichen eine ihnen innewohnende Energie zu, das sogenannte Chi bzw. die Lebenskraft. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter am 27.08.13
Spartipps bei der Planung eines Wassergartens: Die neue Artikelserie mit 10 Beiträgen zum Thema „Kontemplation Wasserfall und Teich“ möchten wir zum Anlass nehmen, unsere zweite kostenlose PDF-Broschüre für Selbstbauer zu veröffentlichen. „Die Tipps zur Kostenoptimierung bei der Planung eines Wassergartens“ erhalten Sie kostenfrei, wenn Sie sich als Abonnent unseres Service-Blogs „BERNSTEINROSE“ eintragen. … MEHR LESEN
|

Muße und Muse: Reisetipps, gewürzt mit Lifestyle, Kunst, Poesie. Glückwünsche, Videos. Geführte Entspannung durch Genuss und Achtsamkeit. (© Text, Foto, Multimedia, Musik, künstl. Konzept: G. Walter, K. Ries)
Mit Ausnahme der Preisträger-Beiträge werden Blogs über Kunstwerke gegen Honorar für unsere Arbeit als Texter/Grafiker in freier Weise erstellt - ohne Fremdeinfluss auf Inhalt.
Translate this website? Please copy texts and use Google Translate!
Schöne Zitate: „Alle Dinge, an die ich mich gebe,
werden reich und geben mich aus.“
Rainer Maria Rilke
|