
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
|
||||||
![]() Geschwind saust der Zug dahin. In der fruchtbaren Ebene des Guadalquivir brütet die Hitze üppig Oliven und Orangen aus. Eine Römerbrücke schwingt sich über sein träges Wasser – hinüber zur Mezquita, dem religiösen Herz der alten Kalifenstadt. Aus dem Mittelalter verblieb ein architektonisches Weltwunder: ein Säulenwald und vergoldete Christenaltäre neben dem berühmten Mihrab. Weißgetünchte Gassen führen ins einstige Judenviertel mit seinen bezaubernden Blumenhöfen. … MEHR LESEN ![]() Mit den Glockentönen von Santa Maria la Mayor in Rondas Gassen träumen – von alten Moscheen und Minaretten. Welch ein Schweben der weißen Stadt über der 160 m tiefen Schlucht! 700 m hoch – irgendwo in den Bergen: maurische Bäder, schmucke Adelspaläste, hängende Häuser und Gärten. Mujedarstil, Renaissance, Barock und auch Jugendstil. Die beiden Stadtteile der „Seele Andalusiens“ verbindet die alte Brücke Puente Nuevo. … MEHR LESEN ![]() Poesieverzierte Brunnenschalen und filigrane Arabesken. Von besten Künstlern ein Abbild vom Paradies erschaffen. Garten Eden in Vollendung. Von der Alhambra und dem Generalife ein Traumblick auf den Albaicin, wo Gassen nach marokkanischem Minztee duften. Auch dort am Darro-Fluss gemeißelt, gemalt und geschnitzt. Hoch oben die Schneemützen der Sierra Nevada mit der himmlischen Maurenburg – unschlagbar der Strom der Touristen. … MEHR LESEN ![]() Die Künstlerin Hyun-Jin Kim aus Taiwan hat den ersten Jury-Preis für Mixed Media der internationalen Kunstinstallationen „Faszination weltweiter Kunst, Farbe und Meditation“ (2019) in Köln, Bonn und Bad Ems gewonnen. Sie malt aus einer Stimmung heraus und lässt viel Gefühl in ihre abstrakte Komposition einfließen. Ihr kleinformatiges Kunstwerk ist Teil einer Bildserie, zu der sie sich von Psalmen aus der Bibel anregen ließ. Wie bei einem Gedicht, hört man in das Kunstwerk hinein und übersetzt dessen tonale und formale Aussage in die Sprache der Götter. … MEHR LESEN ![]() Sowohl in unseren Ausstellungen als auch in unseren Blogs bilden Kunst und Poesie eine Grundlage mentaler Entspannung. Ebenso wie bei einer Vernissage bietet es sich auch beim „Reisen mit Muße“ an, einen edlen Tropfen Wein in achtsamer Weise zu verkosten. Nicht nur als Südosteuropa-Kenner gehört Kroatien in puncto Reisen zu unseren regionalen Schwerpunkten, es ist ein Paradies für Anbeter gefühlserfüllter Verträumtheit und genussvollen Überschwangs. Mit seinen vielen Galerien sowie rundum romantischem Flair ist es auch ein Mekka für Kunst und Poesie. … MEHR LESEN ![]() 1840 wurde Goethes Farbenlehre von einem engen Freund Turners ins Englische übersetzt, was wiederum eine Verbindung zwischen Turner und Goethe markiert. Sicher hatte auch Goethes Italienreise William Turner inspiriert, sich auf den Weg nach Venedig, Rom und Neapel zu begeben. Wiederholt nutzte er die Rheinroute per Schiff, um nach Italien zu gelangen. Die Reisen in den Süden hatten Turners Farbpalette beflügelt. Das sonnige Cadmiumgelb gehört zu seinen Lieblingsfarben. … MEHR LESEN ![]() Am 23. April 1816 verließ George Gordon Byron London und setzte am 26. April bei Dover auf das europäische Festland über. Er sollte seine Heimat nie wiedersehen, denn er starb 1824 im Freiheitskampf für Griechenland. Es war vornehmlich ein berühmtes Gedicht des Dichters, das den Drachenfels zum Inbegriff der rheinischen Landschaft werden ließ und ihn bei einem englischen Leserpublikum bekannt machte. Aber auch die Kunstwerke des englischen Landschaftsmalers William Turner trugen wesentlich zur wachsenden Popularität der Burgruine über die Landesgrenzen hinweg bei. … MEHR LESEN ![]() Was Lord Byron für die Engländer, war Friedrich Schlegel für die Deutschen. Die Literaturwissenschaft sagt ihm nach, er habe den Run auf den Rhein ausgelöst. Mit zahlreichen prominenten Poeten gehörte er in Jena zum Kreis der deutschen Romantiker. Im Sommer 1802 reiste er von der Saale an den Rhein und beschrieb diese herrliche Landschaft in seiner berühmten Schwärmerei „Längs dem Rhein“. Für unser Kunstevent haben wir zwei erlesene Ausschnitte aus dem Werk für Sie ausgewählt und mit schönen Fotos der Rheinlandschaft illustriert. 1804 verheiratete sich Schlegel in Paris mit Dorothea Veit und verlegte seinen Wohnsitz nach Köln. … MEHR LESEN ![]() In der Kunstkritik spricht man von Turners „verflüchtigten Landschaften“, welche einen Schleier gehoben hatten, den die Natur verbarg. Sie gingen aus seinen Reiseskizzen und Aufzeichnungen im Tagebuchcharakter hervor, die nicht selten auch im Vorbeifahren entstanden. Damals sah man die Welt zeichnend, heute sieht man sie fotografierend. 20.000 Blätter vermachte William Turner dem englischen Staat, der … MEHR LESEN ![]() Die erste Kunstausstellung unserer Ausstellungsperiode 2017-18 mit kleinformatigen Bildern aus aller Welt fand in der zweiten Augusthälfte des Jahres 2017 in Bad Breisig statt und war in das Rahmenthema „William Turner und die Rheinromantik“ eingebettet. Dem begleitenden Thema des Events sahen wir mit besonders großer Freude entgegen, denn der Ausstellungszeitraum fiel mit dem 200jährigen Jubiläum der ersten Rhein-Reise Turners zusammen. Wir möchten dies nun zum Anlass nehmen, eine Blogbeitragsreihe über Turner und den Rhein zu veröffentlichen und in diesem Zusammenhang auch auf unsere internationale Kunstausstellungen aufmerksam machen. … MEHR LESEN ![]() Verweilen wir noch bei Hermann Hesse und genießen mit seiner Erzählung „Zinnien“ die Farben des schönen „Altweibersommers“. Achtsamkeit zieht sich wie ein roter Faden durch das Werk des berühmten „Siddhartha“-Autors. Lassen Sie sich von Hesses genialer Poesie und seiner Verliebtheit in die Blumen verzaubern. Die Zinnien-Erzählung schrieb er im Jahre 1928, im selben Jahr schuf er auch die aquarellierte Federzeichnung „Zinnienstrauß“. … MEHR LESEN ![]() Schön ist die Silvesterzeit! Jene – hoffentlich auch bei Ihnen – geruhsamen Tage zwischen Weihnachten und Neujahr, an denen man endlich einmal Zeit für sich selbst findet. Viele Menschen unternehmen in diesen Tagen gerne einen Ausflug oder eine Kurzreise, weshalb wir Sie in lyrischer Weise erneut ans Meer entführen möchten. Das Bernsteinschillern in dem Haiku-Gedicht regt zum Träumen und Entspannen an. … MEHR LESEN ![]() Poesie gleicht der Musik, die vom Gegenständlichen befreit und „nur“ Klang und nicht Inhalt ist. Achtsam genießen wir das lyrische Element eines Haiku-Gedichts, welches die Klänge von klassischer Musik mit Naturtönen beschreibt. Dabei vergleichen wir die Prosa und die Poesie sowie die Musik auch mit der abstrakten Malerei und gehen dem seelischen Gehalt von Kunst auf dem Grund. … MEHR LESEN ![]() Dem Herbst sagt man nach, dass er an sonnigen Tagen ganz besonders klare Farben hervorbringt. So war es auch am letzten Sonntag, der mit einem himmlischen Blau und knallroten Äpfeln aufglänzte. Für Ihren nächsten Herbstspaziergang haben wir einen köstlichen Tipp und ein passendes Haiku-Gedicht. … MEHR LESEN ![]() Schlichte Naturereignisse können dazu einladen, in einfachen Dingen Schönheit und Muße zu entdecken. Was mögen sich wohl die Vögel und der Bach zu erzählen haben? Die Natur steckt voller Poesie und Zauber. Tauchen Sie mit einem Haiku-Gedicht in eine sich der Alltagssprache entziehende Stimmung ein, in die märchenhafte Poesie des Unsagbaren. Die Natur verändert sich ständig und jeder Moment hat seinen genussvollen Reiz. … MEHR LESEN ![]() Im Gegensatz zu unseren Lach-Yoga Übungen mit Katzen und Tieren möchten wir heute einen neuen Aspekt in die Blog-Kategorie „Tierfotos / Lach-Yoga“ einführen, nämlich das bizarre Gefühl der Bewunderung, und dabei achtsam in diesen Gemütszustand eindringen. Dabei nehmen wir den Schimmel nicht allein in seiner körperlichen Größe, sondern auch als ein Tier mit ganz besonderer Mystik und Märchenhaftigkeit wahr. Ein Schimmel ist kein gewöhnliches Pferd, sondern ein von Liebhabern geachtetes, außerordentlich schönes und stolzes Tier. … MEHR LESEN ![]() Die Fantasiereise über den Rheinabschnitt zwischen Köln und der Marksburg bei Koblenz betrachtet Deutschlands größten Strom aus einer zauberhaften Perspektive. Obwohl die Reise an der Marksburg endet, denkt man unweigerlich an Heinrich Heines berühmte Loreleypoesie, Sagen und Legenden lassen grüßen. Erleben Sie bei meditativer Klaviermusik einen entspannenden Ausflug entlang des Rheins und betrachten Sie die schöne Flusslandschaft zu verschiedenen Jahreszeiten. … MEHR LESEN ![]() Rügen und Hiddensee zum Träumen und Entspannen: Interaktive Computer-CD’s zum Lernen von Meditation und Selbstheilung: In der Fantasie verreisen, dem Alltag entrinnen, loslassen und gesunden. Ideal zum Relaxen, Erholung, Tiefenentspannung, Spontanheilung und Yoga-Meditation. … MEHR LESEN ![]() Interaktive CD Insel Rügen und Hiddensee: Um Ihnen einen Einblick in die visuelle Gestaltung des Lernspiels zu ermöglichen, möchten wir zunächst drei Beispiel-Seiten aus der Foto- und Farbmeditation vorstellen. … MEHR LESEN ![]() Gönnen Sie sich ab und zu etwas Gutes und nehmen Sie sich für ein paar Minuten aus dem Alltag heraus! In den 17 Beiträgen ist sicher auch für Sie eine schöne Meditation dabei. … MEHR LESEN ![]() Die Farbe Silber erinnert unweigerlich an den Mond und schon ist man mittendrin… in verträumter Poesie. Bei der Fülle wunderbarer Lyrik ist es mir nicht leicht gefallen, ein Gedicht auszuwählen. Kunst kann einen wichtigen Beitrag dazu leisten, die Welt von ihren Übeln zu befreien, Schönheit in Herz und Geist zu senden. Klassik- und Poesiemeditation mit Joseph von Eichendorff und Claude Debussy. … MEHR LESEN |
||||||
Start - Kontakt - Presse - Sitemap - Impressum - Datenschutz - (Werbe-)Geschenk: Kunst - Posts Feed Copyright © 2010, Verwendung von Texten+Fotos nur mit schriftlicher Erlaubnis! Alle Rechte vorbehalten. Alle Abbildungen+Texte sind urheberrechtlich geschützt. Powered by WordPress & Atahualpa 87 queries. 1,664 seconds. |