Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 07.01.21
Bettenburgen, Billig-Image? Allein schon die Maurenfestung Alcazaba spricht eine andere Sprache. Mit dem Aufzug hinauf und dann durchs Gassengewirr in die Altstadt, zum Picasso-Museum und auch zu seinem Geburtshaus. Rund um die Plaza de la Merced verbrachte Picasso seine Kindheit und Jugendzeit. Endlich kann man auf den Spuren des Meisters der Moderne wandeln. Kunst herausgeputzt: Auf üppig tropisch wuchernder Hafenpromenade zum Glaskubus Centre Pompidou – Skulpturen, Videos, Installationen. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 14.12.20
Geschwind saust der Zug dahin. In der fruchtbaren Ebene des Guadalquivir brütet die Hitze üppig Oliven und Orangen aus. Eine Römerbrücke schwingt sich über sein träges Wasser – hinüber zur Mezquita, dem religiösen Herz der alten Kalifenstadt. Aus dem Mittelalter verblieb ein architektonisches Weltwunder: ein Säulenwald und vergoldete Christenaltäre neben dem berühmten Mihrab. Weißgetünchte Gassen führen ins einstige Judenviertel mit seinen bezaubernden Blumenhöfen. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 02.12.20
Scheinbar schwerelos hängen die weißen „Casa Colgadas“ an steilen Felsen, märchenhafte Gärten. Rilke schrieb in Ronda an seinen „Duineser Elegien“ und die „Spanische Trilogie“. Im Stadtpark über der Schlucht erzählen auch die Büsten von Hemmingway und Orson Welles von Poesie. Dichter und Künstler wandelten hier – mit weitem traumhaften Blick auf die Sierra de Grazalema. Rundum ein Duft üppiger Orleanderblüten, Flamenco-Träumereien und Stierkampf-Geschichte. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 28.11.20
Mit den Glockentönen von Santa Maria la Mayor in Rondas Gassen träumen – von alten Moscheen und Minaretten. Welch ein Schweben der weißen Stadt über der 160 m tiefen Schlucht! 700 m hoch – irgendwo in den Bergen: maurische Bäder, schmucke Adelspaläste, hängende Häuser und Gärten. Mujedarstil, Renaissance, Barock und auch Jugendstil. Die beiden Stadtteile der „Seele Andalusiens“ verbindet die alte Brücke Puente Nuevo. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 22.11.20
Poesieverzierte Brunnenschalen und filigrane Arabesken. Von besten Künstlern ein Abbild vom Paradies erschaffen. Garten Eden in Vollendung. Von der Alhambra und dem Generalife ein Traumblick auf den Albaicin, wo Gassen nach marokkanischem Minztee duften. Auch dort am Darro-Fluss gemeißelt, gemalt und geschnitzt. Hoch oben die Schneemützen der Sierra Nevada mit der himmlischen Maurenburg – unschlagbar der Strom der Touristen. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 13.11.20
Auf Serpentinen hinauf – zu den Hängen der Sierra de Almijara. Blendend weiß das Bilderbuchdorf in der kargen Landschaft. Spektakulär der Ausblick: ein Meer aus Häuserkuben, Jasminhöfen, klebend am Fels und schwebend über dem Azurblau. Im verwinkelten Labyrinth der Pflastergässchen sinnbetört verirren, Treppchen und Stiegen zwischen Topfpflanzen geschmückten Mauern erklimmen. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 09.11.20
Frisch gekalkt und herausgeputzt – tummeliges Strandbad auf hohem Fels über der Costa Tropical. Marokkanische Accessoires, exotische Früchte – pikant garniert. Hinter noblen Fassaden, Erkern, schmiedeeisernen Balkonen versteckt maurisch anmutende Höfe. Noch erinnert ein Gewirr aus Tavernen und Straßencafés an die einstige Fischerdorfidylle. Unterhalb der Panoramapromenade „Balcon de Europa“ leuchtende Sandstrände zwischen malerischen Felsenformen. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 26.10.20
Wie unsere Leser vielleicht bemerkt haben, legt der Bernsteinrose-Blog wieder einmal eine Kunstpause ein. Aber was heißt Kunstpause? Das musenvolle Reisen steckt voller Kunst und Kunstgeschichte. Und insbesondere im Urlaub und auf Bildungsreisen findet man Zeit, Kunst in aller Ruhe zu genießen. Kunst und Reisen sind eine Art Wellness des Geistes. Geben Sie sich – die lästigen Alltagssorgen verscheuchend – unserer edelst bebilderten Auszeit hin. Reisen Sie in acht Beitragsfolgen auf einer wundervollen poetischen Foto- und Kunstreise durch Andalusien. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 27.07.19
Weinsuppe, Oliven, Honig, Pager Käse und Räucherfleisch, Kupidon-Gesundheitswein aus Brombeeren – Kroatiens kulinarische Künste sind ein Geheimtipp auch für Weinkenner. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 27.07.19
Die Winzer der Halbinsel Pelješac und der Insel Korčula überzeugen ihre Kunden mit rassigen Rotweinen in Spitzenqualität. Dort gibt es den edelsüßen Grk und den roten Plavac sowie die Spitzenweine Dingač und Postup aus der Plavac Mali Traube. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 22.07.19
Karomuster in Stein, Weinlese vom Boot aus: Exotischer Weinbau, extraktreiche Weine und intensive Aromen in antiker Machart prägen Dalmatiens Weinkultur, welche sich auch auf den kleinsten Inselchen ausbreitet. Nur der schmale Gebirgsstreifen im Hinterland der Adria bildet eine Ausnahme. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 17.07.19
Mit landestypischen Spezialitäten und autarker Philosophie machen Kroatiens Winzer der Food-Globalisierung den Garaus. Dabei ist dieses ideale Reiseland eine ausgeprägte Weinbauregion. Elf Weinbauzonen verteilen sich fast über sein gesamtes Territorium. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 15.07.19
Auf der Hin- oder Rückreise zur Adria oder nach Slawonien leicht einbauen lässt sich ein Besuch der kroatischen Hauptstadt Zagreb mit ihrem reizvollen Naherholungsgebiet – dem Medvednica-Gebirge sowie einigen Orten mit gesunden Mineral- und Thermalquellen. Davon sollten die von der Autobahn aus zu sehenden charakterlosen Hochhaus-Vororte der Millionenstadt nicht abschrecken. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 11.07.19
Das kontinentale Hinterland Kroatiens birgt neben verspieltem Barock, Holzkapellen, Thermalquellen und klösterlicher Stille auch ungeahnte Weinschätze. Kroatien kann sich als einziges Land der Welt damit rühmen, alle fünf klimatischen Zonen des Weinbaus aufzuweisen. Das hat nicht einmal Frankreich zu bieten! Auf der Reise nach Slawonien bietet sich auch ein Aufenthalt in Zagreb, der schönen Hauptstadt Kroatiens an. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 25.06.19
Mit exotischen Tropfen und kultureller Vielfalt haben Kroatiens Winzer – auch im internationalen Maßstab – die Ketten der Vergangenheit gelöst. Die Eigenart lokaler Sorten reizt die Neugier der Weinkenner. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 21.06.19
Mit fünf klimatischen Weinbauzonen, bezaubernden Weindörfern und Fischerorten bietet das Adria-Land auch für Weinkenner weitaus mehr als Sonne und Meer. Die sage und schreibe etwa 300 autochthonen Rebsorten sind aus der Vielfalt des Reliefs, des Klimas und des Bodens Kroatiens hervorgegangen. Auch auf Istrien, wo sich die Weine von der roten, eisenreichen Karsterde ernähren, kreuzen sich die Weinstraßen. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 15.06.19
Auf hohem Fels im Blau der Adria versinken, Panoramaterrasse mit Weinverkostung. Torbögen, lauschige Innenhöfe, Treppchen und das schmalste Gässchen der Welt. Und dann nach Baška, alte Steintafeln, Straße der Glagoliter. Betörend der Duft von Macchia. Ellenlanger Kieselstrand, wild stürmt das Meer. Steiler Weg zum Mondplateau. Still in seiner kreisrunden Bucht: Klosterinselchen Košljun bei Punat. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 05.05.19
Vielleicht das schönste Fischerdorf an der Adria? Kostbar ausgestattet empfängt Sv. Antuna die bunten Boote. Ganz hinten ein Zinnenturm mit Kunstausstellung – Kopie des Apoksyomenos. Am Hafen im kleinen Fjord reihen sich die Tische der Konobas auf. Vom Pinienduft geschwängert der Wanderweg am Meer, Wiener Dialekt, Sissi war hier. Ebenso farbenfreudig Rovenska – Kieselstrand, alte Steinhäuser. Blütenduftend die lauschigen Gässchen hinauf zu den Sommervillen in Veli Lošinj. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 25.04.19
Seglerhistorien vertäut im Traum vom Reichtum der Kapitäne von einst – malerisch nachgebaut ihre Schiffe. Statt segeln nach Amerika ein abenteuerlicher Törn durch die Kvarner Inselwelt. Irgendwo in den Tiefen eine bronzene Statue gefunden – griechischer Jüngling, Hochklassik. Apoksiomenos, der sportliche Kämpfer im Museum – seinen Striegel verloren. Im Schatten der Palmenriva pompös die Kapitänsvillen der K. & K.-Zeit, Wandelgang der Kurgäste. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 18.04.19
Dem Orient entlehnt, Villen im maurischen Stil, Spitzbögen, Mosaike märchenhaft, Zedern, Lorbeer, Zypressen. Botaniker und Held der Gesundheit, Denkmal für die Ökobewegung. In einer Steinwüste über 300000 Aleppo- und Schwarzkiefern gepflanzt. Deren aromatischer Duft in der Luft und Thymian, Rosmarin, Salbei. Heilkräfte der Kvarner, mit allen Sinnen am milden Meeresklima und balsamischer Genesung laben. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 15.04.19
Verlassenes Geisterstädtchen am römischen Isthmus? Dort bei der Kathedrale mit Bischofspalast mittelalterlicher Glanz im Glockenschlag verklingt, Klosterruine am Meer. Kleine Drehbrücke zur Insel Lošinj. Im grünen Vogelsang auf den Televrina pilgern, abends im Meereshauch des Altertums klassischen Weisen lauschen, Sommerfestival. In blühenden Gassen und Gärten Skulpturen singen, geigen und flöten. Musen nach dem Vorbild Auguste Rodins. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 04.04.19
Insel der Individualisten, in ihrer 66 km langen Verlassenheit spröde und karg. Weißer Kalkstein flirrt im sonnigen Licht auf dürrem Feld. Dennoch intakt die Natur, glasklar und türkisgrün die paradiesischen Badebuchten. Grazil und filigran venezianische Säulen, pastellfarbene Altstadthäuser im Hafenrondell. Zierliches Städtchen Cres, dort wo fast alle Inselbewohner leben, fischen, apart und adrett vermieten, würzig lecker kochen. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 01.04.19
Sowohl in unseren Ausstellungen als auch in unseren Blogs bilden Kunst und Poesie eine Grundlage mentaler Entspannung. Ebenso wie bei einer Vernissage bietet es sich auch beim „Reisen mit Muße“ an, einen edlen Tropfen Wein in achtsamer Weise zu verkosten. Nicht nur als Südosteuropa-Kenner gehört Kroatien in puncto Reisen zu unseren regionalen Schwerpunkten, es ist ein Paradies für Anbeter gefühlserfüllter Verträumtheit und genussvollen Überschwangs. Mit seinen vielen Galerien sowie rundum romantischem Flair ist es auch ein Mekka für Kunst und Poesie. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 13.02.19
Der Bürgermeister der Stadt Bernkastel-Kues Wolfgang Port hat am 10. Februar 2019 die internationale Ausstellung „Faszination weltweiter Kunst, Farbe und Meditation“ eröffnet. Wir freuen uns, dass die „Enter into Art“-Kunstinstallation im Cusanus-Geburtshaus bis zum 7. April 2019 verlängert werden konnte und danken auch den Direktor des Museums Gerhard W. Kluth. In diesem Blogbeitrag informieren wir über die Vernissage und die teilnehmenden Künstler sowie über den Ausstellungsort. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 02.11.17
1840 wurde Goethes Farbenlehre von einem engen Freund Turners ins Englische übersetzt, was wiederum eine Verbindung zwischen Turner und Goethe markiert. Sicher hatte auch Goethes Italienreise William Turner inspiriert, sich auf den Weg nach Venedig, Rom und Neapel zu begeben. Wiederholt nutzte er die Rheinroute per Schiff, um nach Italien zu gelangen. Die Reisen in den Süden hatten Turners Farbpalette beflügelt. Das sonnige Cadmiumgelb gehört zu seinen Lieblingsfarben. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 16.10.17
Tatsächlich birgt der Rhein mit seinen verborgenen Felsen, Strudeln und Strömungen an der Loreley besondere Gefahren. Auch Heinrich Heine wurde von der Sirenen-Legende zu seinem berühmten Gedicht inspiriert. Von jeher ist die Loreley ein Brennpunkt für Dichter und Maler. Für den Reisenden auf den Spuren Turners bleibt indessen manche Frage zu seinem einstigen lokalen Standpunkt als Landschaftsmaler offen. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 05.10.17
Vergleichbar mit Claude Monets berühmten Kunstbildern, der die Kathedrale von Rouen unter stets wechselnden Lichtverhältnissen malte, skizzierte Turner in den folgenden 25 Jahren nach seiner ersten Rheinreise noch oft den Blick vom Landungssteg in Koblenz zur Festung Ehrenbreitstein und die Moselbrücke mit dem Festungsberg im Hintergrund. Unter Betonung des Atmosphärisch-Stimmungsvollen setzte er seine Bleistiftskizzen dann in einzigartige Gemälde um. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 26.09.17
Am 23. April 1816 verließ George Gordon Byron London und setzte am 26. April bei Dover auf das europäische Festland über. Er sollte seine Heimat nie wiedersehen, denn er starb 1824 im Freiheitskampf für Griechenland. Es war vornehmlich ein berühmtes Gedicht des Dichters, das den Drachenfels zum Inbegriff der rheinischen Landschaft werden ließ und ihn bei einem englischen Leserpublikum bekannt machte. Aber auch die Kunstwerke des englischen Landschaftsmalers William Turner trugen wesentlich zur wachsenden Popularität der Burgruine über die Landesgrenzen hinweg bei. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 18.09.17
In der Kunstkritik spricht man von Turners „verflüchtigten Landschaften“, welche einen Schleier gehoben hatten, den die Natur verbarg. Sie gingen aus seinen Reiseskizzen und Aufzeichnungen im Tagebuchcharakter hervor, die nicht selten auch im Vorbeifahren entstanden. Damals sah man die Welt zeichnend, heute sieht man sie fotografierend. 20.000 Blätter vermachte William Turner dem englischen Staat, der … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 03.09.17
Die erste Kunstausstellung unserer Ausstellungsperiode 2017-18 mit kleinformatigen Bildern aus aller Welt fand in der zweiten Augusthälfte des Jahres 2017 in Bad Breisig statt und war in das Rahmenthema „William Turner und die Rheinromantik“ eingebettet. Dem begleitenden Thema des Events sahen wir mit besonders großer Freude entgegen, denn der Ausstellungszeitraum fiel mit dem 200jährigen Jubiläum der ersten Rhein-Reise Turners zusammen. Wir möchten dies nun zum Anlass nehmen, eine Blogbeitragsreihe über Turner und den Rhein zu veröffentlichen und in diesem Zusammenhang auch auf unsere internationale Kunstausstellungen aufmerksam machen. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 22.11.16
Der Romantiker William Turner zeichnete auch Bremm mit seinem schlanken Kirchturm und die Klosterruine Stuben an der Mosel. (Die Originale befinden sich in der Tate Galerie in London.) Damals gab es dort noch die Reste einer Kapelle. Die Ruine der Stiftkirche auf der Halbinsel bei Bremm ist das ideale Ausflugsziel zum Loslassen und Entspannen. An solchen Orten der Sehnsucht entfaltet die Landschaftstherapie eine ganz besonders starke Wirkung. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 14.11.16
Am besten reist man im farbenprächtigen Herbst nach Cochem an der Mosel, um die malerische Atmosphäre dieser von William Turner bevorzugten Landschaft zu genießen und in die Gefühlswelt eines Künstlers aus der Romantikzeit hinein zu spüren. Von keinem anderen Mosel-Ort hat Turner mehr Ansichten gemalt. Das pittoreske Städtchen ist zudem ein ausgezeichneter Ausgangspunkt für die Erkundung des Moseltals. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 09.11.16
Wenn man das Paradies auf Erden erleben möchte, reist man in der farbenfreudigen Herbstzeit am besten an die Mosel. Die weinselige Landschaft ist dort dann rundum von jenen safran- und elfenbeinfarbenen Goldtönen geschwängert, wie sie William Turner in seinen Moselbildern einsetzte. Eines seiner Lieblingsmotive auf seinen Deutschlandreisen war Cochem. In einer dreiteiligen Betragsfolge werden wir unsere landschaftstherapeutische Moselreihe vertiefen und auf den Spuren Turners wandeln. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 26.10.16
Im Altertum war die Insel Cres an der Meerenge Osor mit der Insel Lošinj verbunden. Damals nannte man die langgezogenen Schwesterinseln „Inseln von Osor“. Den kurzen Durchstich sollen schon die Liburner vorgenommen haben. Die durchschnittliche Januartemperatur in Mali Lošinj ist höher als an vielen südlicher gelegenen Orten der Adria. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 24.10.16
Die Inselhauptstadt Cres am malerischen Bootskanal Mandrač hat einen schönen Altstadtkern. Sie wird mit dem Trinkwasser aus dem Vraner See versorgt, dessen Grund rund 74 m tiefer als der Meeresspiegel und seine Oberfläche etwa 13 m über dem Meeresspiegel liegt. Eine herrliche Panoramastraße windet sich vom Norden in den Süden der langgestreckten Insel. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 20.10.16
Mit einer dreiteiligen Beitragsfolge über die Kvarner Bucht setzen wir unsere Kroatienreise von Istrien in Richtung Süden fort. Die Straße ist kurvenreich, aber wozu die Eile? Nach einigen Industrieanlagen in der Bucht von Rijeka genießt man das herb-schöne Panorama der Insel Krk, das die Fahrt bis nach Senj, der ältesten Stadt Kroatiens begleitet. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 22.09.16
Im antiken Fischerhafen auf der kleinen Landzunge an der adriatischen Küste, wo sich heute die Altstadt von Poreč ausbreitet, mag einst der alte Mosaikmeister verweilt und auf das purpurne Meer geschaut haben. Vielleicht ließ er sich dabei auch zu dem wertvollen Fischmosaik inspirieren, das im Lapidarium des Bischofpalastes der Euphrasius-Basilika aufbewahrt wird. In dem altertümlichen Städtchen auf der Halbinsel Istrien fällt es nicht schwer, sich in urchristliche Zeiten zurückzuversetzen. … MEHR LESEN
In den Gassen der Kleinstadt Poreč auf der Halbinsel Istrien in Kroatien empfängt eine Pforte die Besucher mit dem Spruch „Ich bin die Tür; wer durch mich hineingeht, wird gerettet werden“ (Joh. 10,9). Und so schreitet man im Hauptschiff der Euphrasius-Basilika durch Reihen kostbarer Säulen und Arkaden mit spätantiker Stuckatur zu dem Bischofsthron aus Marmor und den weltberühmten Mosaiken aus dem 6. Jahrhundert, die wie im Märchen in allen Farben schillern. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 07.09.16
Mit viel Charme und Kultur empfängt auch der Fischerort Rovinj seine Besucher. Die Suche nach einzigartigen Landschaften für seine Geschichten führte Jules Verne auch nach Istrien. Ein Teil seines Romans „Matthias Sandorf“ spielt in Rovinj. Die urtümliche Stadt entwickelte sich auf einer Insel, erst im 18. Jh. wurde der Kanal zum Festland zugeschüttet. In Poreč wandelt man dann wieder auf den Spuren der Antike. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 05.09.16
Rijeka und Opatija liegen dicht beeinander. Überschwänglich beschreibt Rudolf Bergner in seinem 1888 erschienen Reisehandbuch über Ungarn die damals ungarische Hafenstadt Fiume. Heute laufen hier alle Wege von Norden zusammen und man kämpft sich im dichten Verkehrsstrom durch die 10 km lange Küstenstadt nach Süden voran. Oberhalb der Opatija-Riviera erhebt sich das schöne Učka-Gebirge. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 29.08.16
Das Wahrzeichen der Stadt Pula, das annährend 2000 Jahre alte römische Amphitheater, ist so gut erhalten, dass es 1998 in einem Hollywood-Film das Kolosseum von Rom doubelte. Sehenswert sind auch die vielen anderen römischen Baudenkmäler, das venezianische Rathaus, die Festung über der Altstadt und das Archäologische Museum. In Pula bietet sich ein Schiffsausflug zu den Brijuni-Inseln an. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 25.08.16
Istrien steckt voller Kulturhistorie. Die schaudererregende Fojba-Schlucht in Pazin war für Dante Alighieri die Finsternis, das Inferno. Nach seiner Verbannung aus Florenz hatte sich der italienische Dichter auch auf die Wanderschaft nach Istrien gemacht. Das malerische Kastav bei Rijeka ist der Geburtsort der mittelalterlichen Maler Vincent und Ivan Kastav. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 22.08.16
Die Kroatien-Reise im Bernsteinrose-Blog beginnt mit einer siebenteiligen Beitragsfolge über Istrien. Wie archaische Kulissen erscheinen die alten Berg- und Fischerorte auf der Halbinsel Istrien im Norden Kroatiens. Theatralisch verschachtelt ist einer romantischer als der andere. Selbst kleinere Badeorte wie Draga Moščeniće an der istrischen Ostküste bilden einen Mikrokosmos venezianischer Baukunst. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 18.08.16
Was hat Kroatien mit der Krawatte zu tun? Als Urlaubsland glücklicherweise nicht allzu viel. Im TERRA-Journal des Bernsteinrose-Blogs starten wir mit unserer Kroatien-Reise zum Träumen, die sowohl Istrien und die Kvarner Bucht als auch Dalmatien und natürlich Inseln über Inseln umfasst. Tanken Sie in Ihren Gedanken viel Sonne und genießen Sie das Blau der Adria! Aufgrund der Schönheit und der Länge der Küste streuen wir während eines längeren Zeitraums verschiedene Beitragsfolgen über die kroatische Adria in das Blog-Journal ein. Diese Einführungsseite bietet einen Überblick. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 02.12.15
Draußen in den kleinen Fjorden, wo die Holzhäuschen auf kargen Klippen verteilt sind oder sich hinten im Kiefernwald verstecken, fängt man das ganze Kaleidoskop der nördlichen Meeresexotik ein. Und außerdem kann man auf den Schäreninselchen wandern und an einsamen Stränden Robinson spielen. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 30.11.15
Können Sie sich ein Holzhaus vorstellen, das im Biedermeyer-Rokokkostil eingerichtet und in dem jeder Raum eine andere Farbnote besitzt? Die Kapitänsvillen in den weißen Fischerorten Norwegens, die sich an der Skagerrak-Riviera wie Perlen aufreihen, sind Edelsteine des Wohninteriors. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 25.11.15
Aber ob die Häuser an Norwegens Südküste denn wirklich nur wegen der teuren Farbe weiß sind? Könnte nicht auch der fette Regenbogen, der sich hier von einem Felsenufer zum anderen schwingt und das ganze Farbspektrum zelebriert dazu beigetragen haben? Es würde geradezu unecht wirken, wenn die Holzhäuser so farbenfroh wie etwa beim Nachbarn in Schweden wären.. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 18.11.15
Nach diesen ersten Reisetipps möchten wir Ihnen im folgenden Beitrag erzählen, was man auf einer Holzhausreise an der Südküsten Norwegens erleben kann. Die Sorlandküste hat in Norwegen nicht nur die meisten Sonnenstunden pro Jahr; die Kapitänsvillen in den weißen Fischerorten, die sich am Skagerrak wie Perlen aufreihen, sind Edelsteine des Wohninteriors … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 16.11.15
Im alten Hansewohnviertel von Bergen kann man sich Anregungen für die Gestaltung von Reihenhausfassaden aus Holz verschaffen. Ihre Giebelfront zählt zu den meistfotografierten Motiven in Norwegen. Die Fassaden sind farbenfroh – rot, weiß, gelb und lila – gestrichen. Bryggen ist das ehemalige Viertel der deutschen Kaufleute. Und auch in der Umgebung von Bergen stehen schöne Holzvillen. … MEHR LESEN
Als Buchautorin und Journalistin arbeitet Gabriele Walter mit dem Künstler und Grafiker Kurt Ries zusammen. In ihrem Reise- und Relaxblog helfen sie den Lesern, im Sinne der Selbstfürsorge und Prävention Stressverhalten zu korrigieren und sich Energie, Lebensfreude und mentale Kraft zuzuführen. Dabei fördern sie auch Kunst und Muse.
INFOS oberste Menüleiste: Referenzen, Über uns, Blog-Überblick, GRATIS-GRUSSKARTEN + ANLEITUNGEN ZUM RELAXEN, KUNSTEVENTS
Mit Ausnahme der Preisträger-Beiträge werden Blogs über Kunstwerke gegen Honorar für unsere Arbeit als Texter/Grafiker in freier Weise erstellt - ohne Fremdeinfluss auf Inhalt.
Translate this website?
You find GOOGLE TRANSLATE at the bottom!
Enter into Art-Kunstevents – Köln 2020
Blog-Kategorien
Bernsteinrose-Blog-Archiv
Kostenlose Grußkarten!
Kostenlose Glückwünsche! Klick auf das Bild!
Faszination weltweiter Kunst u. Farbe!
Faszination weltweiter Kunst und Farbe. Besuchen Sie unsere interkulturellen Kunstinstallationen!
Geschenkbücher für Kunstliebhaber
Schöne Zitate:
Der Dichter
Du entfernst dich von mir, du Stunde.
Wunden schlägt mir dein Flügelschlag.
Allein: was soll ich mit meinem Munde?
mit meiner Nacht? mit meinem Tag?
Ich habe keine Geliebte, kein Haus,
keine Stelle auf der ich lebe
Alle Dinge, an die ich mich gebe,
werden reich und geben mich aus.
Rainer Maria Rilke
Die Dichterin
So denkt an mich
auf eures Herzens Insel
dürstend
und ausweglos
bin ich verbannt.
Die ENTSPANNUNGSÜBUNGEN und das ACHTSAMKEITSTRAINING am Bildschirm im BERNSTEINROSE-BLOG.de und in unserer SERVICE-RUBRIK können psychotherapeutische oder ärztliche Behandlung nicht ersetzen. Bei weitergehenden Fragen, oder wenn Sie unsicher sind, ob Fantasiereisen, Meditationen, Entspannung mit Farben, Klangmassagen oder Bildschirm-Vorführungen für Ihre speziellen Bedürfnisse und Probleme geeignet sind, wenden Sie sich bitte an einen Arzt oder Heilpraktiker. Alle Ratschläge und Hinweise auf der Website wurden von Fachleuten sorgfältig erwogen und geprüft, doch kann keine Garantie oder Haftung für Auswirkungen und Folgeerscheinungen jeglicher Art übernommen werden. Meditieren Sie nicht während einer Autofahrt oder bei Arbeiten an Maschinen!