|
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 22.11.16
Der Romantiker William Turner zeichnete auch Bremm mit seinem schlanken Kirchturm und die Klosterruine Stuben an der Mosel. (Die Originale befinden sich in der Tate Galerie in London.) Damals gab es dort noch die Reste einer Kapelle. Die Ruine der Stiftkirche auf der Halbinsel bei Bremm ist das ideale Ausflugsziel zum Loslassen und Entspannen. An solchen Orten der Sehnsucht entfaltet die Landschaftstherapie eine ganz besonders starke Wirkung. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 14.11.16
Am besten reist man im farbenprächtigen Herbst nach Cochem an der Mosel, um die malerische Atmosphäre dieser von William Turner bevorzugten Landschaft zu genießen und in die Gefühlswelt eines Künstlers aus der Romantikzeit hinein zu spüren. Von keinem anderen Mosel-Ort hat Turner mehr Ansichten gemalt. Das pittoreske Städtchen ist zudem ein ausgezeichneter Ausgangspunkt für die Erkundung des Moseltals. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 09.11.16
Wenn man das Paradies auf Erden erleben möchte, reist man in der farbenfreudigen Herbstzeit am besten an die Mosel. Die weinselige Landschaft ist dort dann rundum von jenen safran- und elfenbeinfarbenen Goldtönen geschwängert, wie sie William Turner in seinen Moselbildern einsetzte. Eines seiner Lieblingsmotive auf seinen Deutschlandreisen war Cochem. In einer dreiteiligen Betragsfolge werden wir unsere landschaftstherapeutische Moselreihe vertiefen und auf den Spuren Turners wandeln. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 26.10.16
Im Altertum war die Insel Cres an der Meerenge Osor mit der Insel Lošinj verbunden. Damals nannte man die langgezogenen Schwesterinseln „Inseln von Osor“. Den kurzen Durchstich sollen schon die Liburner vorgenommen haben. Die durchschnittliche Januartemperatur in Mali Lošinj ist höher als an vielen südlicher gelegenen Orten der Adria. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 24.10.16
Die Inselhauptstadt Cres am malerischen Bootskanal Mandrač hat einen schönen Altstadtkern. Sie wird mit dem Trinkwasser aus dem Vraner See versorgt, dessen Grund rund 74 m tiefer als der Meeresspiegel und seine Oberfläche etwa 13 m über dem Meeresspiegel liegt. Eine herrliche Panoramastraße windet sich vom Norden in den Süden der langgestreckten Insel. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 20.10.16
Mit einer dreiteiligen Beitragsfolge über die Kvarner Bucht setzen wir unsere Kroatienreise von Istrien in Richtung Süden fort. Die Straße ist kurvenreich, aber wozu die Eile? Nach einigen Industrieanlagen in der Bucht von Rijeka genießt man das herb-schöne Panorama der Insel Krk, das die Fahrt bis nach Senj, der ältesten Stadt Kroatiens begleitet. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 22.09.16
Im antiken Fischerhafen auf der kleinen Landzunge an der adriatischen Küste, wo sich heute die Altstadt von Poreč ausbreitet, mag einst der alte Mosaikmeister verweilt und auf das purpurne Meer geschaut haben. Vielleicht ließ er sich dabei auch zu dem wertvollen Fischmosaik inspirieren, das im Lapidarium des Bischofpalastes der Euphrasius-Basilika aufbewahrt wird. In dem altertümlichen Städtchen auf der Halbinsel Istrien fällt es nicht schwer, sich in urchristliche Zeiten zurückzuversetzen. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter am 16.09.16
In den Gassen der Kleinstadt Poreč auf der Halbinsel Istrien in Kroatien empfängt eine Pforte die Besucher mit dem Spruch „Ich bin die Tür; wer durch mich hineingeht, wird gerettet werden“ (Joh. 10,9). Und so schreitet man im Hauptschiff der Euphrasius-Basilika durch Reihen kostbarer Säulen und Arkaden mit spätantiker Stuckatur zu dem Bischofsthron aus Marmor und den weltberühmten Mosaiken aus dem 6. Jahrhundert, die wie im Märchen in allen Farben schillern. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 07.09.16
Mit viel Charme und Kultur empfängt auch der Fischerort Rovinj seine Besucher. Die Suche nach einzigartigen Landschaften für seine Geschichten führte Jules Verne auch nach Istrien. Ein Teil seines Romans „Matthias Sandorf“ spielt in Rovinj. Die urtümliche Stadt entwickelte sich auf einer Insel, erst im 18. Jh. wurde der Kanal zum Festland zugeschüttet. In Poreč wandelt man dann wieder auf den Spuren der Antike. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 05.09.16
Rijeka und Opatija liegen dicht beeinander. Überschwänglich beschreibt Rudolf Bergner in seinem 1888 erschienen Reisehandbuch über Ungarn die damals ungarische Hafenstadt Fiume. Heute laufen hier alle Wege von Norden zusammen und man kämpft sich im dichten Verkehrsstrom durch die 10 km lange Küstenstadt nach Süden voran. Oberhalb der Opatija-Riviera erhebt sich das schöne Učka-Gebirge. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 29.08.16
Das Wahrzeichen der Stadt Pula, das annährend 2000 Jahre alte römische Amphitheater, ist so gut erhalten, dass es 1998 in einem Hollywood-Film das Kolosseum von Rom doubelte. Sehenswert sind auch die vielen anderen römischen Baudenkmäler, das venezianische Rathaus, die Festung über der Altstadt und das Archäologische Museum. In Pula bietet sich ein Schiffsausflug zu den Brijuni-Inseln an. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 25.08.16
Istrien steckt voller Kulturhistorie. Die schaudererregende Fojba-Schlucht in Pazin war für Dante Alighieri die Finsternis, das Inferno. Nach seiner Verbannung aus Florenz hatte sich der italienische Dichter auch auf die Wanderschaft nach Istrien gemacht. Das malerische Kastav bei Rijeka ist der Geburtsort der mittelalterlichen Maler Vincent und Ivan Kastav. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 22.08.16
Die Kroatien-Reise im Bernsteinrose-Blog beginnt mit einer siebenteiligen Beitragsfolge über Istrien. Wie archaische Kulissen erscheinen die alten Berg- und Fischerorte auf der Halbinsel Istrien im Norden Kroatiens. Theatralisch verschachtelt ist einer romantischer als der andere. Selbst kleinere Badeorte wie Draga Moščeniće an der istrischen Ostküste bilden einen Mikrokosmos venezianischer Baukunst. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 18.08.16
Was hat Kroatien mit der Krawatte zu tun? Als Urlaubsland glücklicherweise nicht allzu viel. Im TERRA-Journal des Bernsteinrose-Blogs starten wir mit unserer Kroatien-Reise zum Träumen, die sowohl Istrien und die Kvarner Bucht als auch Dalmatien und natürlich Inseln über Inseln umfasst. Tanken Sie in Ihren Gedanken viel Sonne und genießen Sie das Blau der Adria! Aufgrund der Schönheit und der Länge der Küste streuen wir während eines längeren Zeitraums verschiedene Beitragsfolgen über die kroatische Adria in das Blog-Journal ein. Diese Einführungsseite bietet einen Überblick. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 02.12.15
Draußen in den kleinen Fjorden, wo die Holzhäuschen auf kargen Klippen verteilt sind oder sich hinten im Kiefernwald verstecken, fängt man das ganze Kaleidoskop der nördlichen Meeresexotik ein. Und außerdem kann man auf den Schäreninselchen wandern und an einsamen Stränden Robinson spielen. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 30.11.15
Können Sie sich ein Holzhaus vorstellen, das im Biedermeyer-Rokokkostil eingerichtet und in dem jeder Raum eine andere Farbnote besitzt? Die Kapitänsvillen in den weißen Fischerorten Norwegens, die sich an der Skagerrak-Riviera wie Perlen aufreihen, sind Edelsteine des Wohninteriors. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 25.11.15
Aber ob die Häuser an Norwegens Südküste denn wirklich nur wegen der teuren Farbe weiß sind? Könnte nicht auch der fette Regenbogen, der sich hier von einem Felsenufer zum anderen schwingt und das ganze Farbspektrum zelebriert dazu beigetragen haben? Es würde geradezu unecht wirken, wenn die Holzhäuser so farbenfroh wie etwa beim Nachbarn in Schweden wären.. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 18.11.15
Nach diesen ersten Reisetipps möchten wir Ihnen im folgenden Beitrag erzählen, was man auf einer Holzhausreise an der Südküsten Norwegens erleben kann. Die Sorlandküste hat in Norwegen nicht nur die meisten Sonnenstunden pro Jahr; die Kapitänsvillen in den weißen Fischerorten, die sich am Skagerrak wie Perlen aufreihen, sind Edelsteine des Wohninteriors … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 16.11.15
Im alten Hansewohnviertel von Bergen kann man sich Anregungen für die Gestaltung von Reihenhausfassaden aus Holz verschaffen. Ihre Giebelfront zählt zu den meistfotografierten Motiven in Norwegen. Die Fassaden sind farbenfroh – rot, weiß, gelb und lila – gestrichen. Bryggen ist das ehemalige Viertel der deutschen Kaufleute. Und auch in der Umgebung von Bergen stehen schöne Holzvillen. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 11.11.15
Nicht ohne Grund beginnt unsere weltweite Holzhausreise in Norwegen. Dort erwartet Sie ein ganzes Land aus Holz, edel verarbeitet, edel durchgestylt, edel belassen. Zuweilen malerisch ungeschliffen und dann wieder mondän wie an der norwegischen Südküste – der Sonnenküste Sorlands. Die Norweger sind Meister der Kunst, Häuser in ihre natürliche Umgebung einzupassen. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 09.11.15
Eine Holzreise um die Welt! Nicht ohne Grund „würzen“ wir unsere Reisethemen mit einer Brise Lifestyle. Wohnen hat sowohl mit Entspannung und Erholung als auch mit Kunst viel zu tun. Die Themen Reisen, Kunst und Wohnen gehören zusammen, denn ebenso bevorzugt man auf Reisen eine gemütliche Unterkunft. Mit Bildern kann man den Wohnraum sowohl farblich als auch sinnlich und entspannend ausgestalten. Auf unserer inspirativen Holzhausreise werden wir uns auch nach Übersee begeben.. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter am 31.10.15
Bleiben wir noch ein wenig bei meinen Büchern – und bei der Themenplanung in unserem Blog-Journal. Für den Baedeker-Verlag aktualisierte ich nicht nur das Dalmatien-Buch sowie einen Reiseführer über Sachsen. Vor einigen Jahren schrieb ich für diese Verlagsgesellschaft auch den „HB-Bildatlas Malta“. Für das Jahr 2016 steht eine Beitragsfolge über Malta auf unserem Blogjournal-Programm, wobei wir in dem heutigen Beitrag auch über unsere Arbeit als Reiseautoren und Blogger plaudern möchten. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter am 28.10.15
Welche Reisethemen stehen im Bernsteinrose-Blog auf dem Plan? Gerade ist der neue Baedeker-Band über Dalmatien erschienen, was uns dazu angeregt hat, eine Reisethemen-Vorschau zu veröffentlichen. Neben zwei wunderschönen Küstenregionen Europas stehen derzeit auch zwei attraktive europäische Metropolen auf unserem „Reisegenusszettel“. Dabei liegt Wien relativ weit im Osten und London am westlichen Ende unseres Kontinents. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 28.09.15
In der Altstadt von Exjo sollte man sich den Besuch des Hofes Aschanska Garden nicht entgehen lassen. Man kann hier das Zuhause einer wohlhabenden schwedischen Bürgerfamilie aus dem 19. Jahrhundert besichtigen. Außerdem wandeln wir auf den Spuren von Kurt Tucholsky und Astrid Lindgren. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 01.08.15
Der Reise- und Relaxblog „Bernsteinrose“ ist sowohl ein unterhaltsames Journal zur Entspannung als auch ein Service-Blog für Muße + Muse auf Reisen. Neben geführter Entspannung und Entschleunigung durch Achtsamkeitsmeditation für Urlaub und Alltag veröffentlichen wir Reisetipps und Lifestyle-Features sowie kostenlose Glückwunschkarten und Grußecken. Eine besondere Empfehlung gilt der Blog-Kategorie „KUNSTgenuss“! Als Oase für die Seele bietet der Bernsteinrose-Blog eine große Auswahl Kunstbilder aus aller Welt zur meditativen Betrachtung an. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 07.07.15
Die Häuser der Chora auf der griechischen Insel Skyros kleben mit ihren Kaminen und Außentreppen kykladisch wie weiße Würfel an dem steilen Felsen unterhalb der Mauerreste des venezianischen Kastro. Dazu das Kloster und die Ruinen der antiken Akropolis. Im Gegensatz zu den übrigen nördlichen Sporaden ist Skyros ein klassisches Land. Achilles hielt sich hier auf Geheiß seiner Mutter Thetis versteckt. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 01.07.15
Hier, wo sich alles in der immateriellen “Rhapsodie in Blau” der Ägäis auflöst, kann man in einer einsamen Bucht ein Buch lesen und wunderbar entspannen oder – gleich einem Eremiten – philosophieren und die Frage nach dem Sinn des Lebens, vielleicht auch nach dem Verlust der europäischen Seele stellen… … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 29.06.15
Schon bei der Ankunft ist klar: Die nach dem schweren Erdbeben von 1965 erbaute Inselhauptstadt Patitiri bietet nicht den Charme, den Skiathos oder gar Skopelos ausstrahlen, obwohl die Hafeneinfahrt noch schöner als die auf Skopelos brilliert. Jedoch steigt man ganz automatisch in den dort wartenden Bus, um sich hinauf in die alte Chora kutschieren zu lassen. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 24.06.15
Empfehlenswert ist in jedem Fall der Ausflug zu den zahlreichen Klöstern oberhalb der Inselhauptstadt Skopelos. An der flachen Seite der Hafenbucht mit den vielen preiswerten Gartenpensionen führt ein Fahrweg hinauf – unterwegs die herrliche Aussicht auf die Stadt. In dem trunkenen Blau von Himmel und Meer scheinen die malerischen Klöster über den Klippen zu schweben. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 22.06.15
Wir verlassen das Schiff in Skopelos-Stadt – ein anmutiger Irrgarten aus gepflasterten Gässchen und Treppchen. Die schiefergedeckten Häuser sind ineinander verschachtelt, geradezu theatralisch bauen sie sich zur Hafenkulisse auf. Auf dem Weg nach Skopelos-Hafen legt die Fähre einen Zwischenstopp in Lutraki ein, das am westlichen Zipfel der Insel liegt. Oben am Berg das steile Dorf Glossa. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 17.06.15
Wer die Schönheit der Insel Skiathos entdecken will, sollte sich von dem Rivieraasphalt auf die verwegenen, schlaglochreichen Abwege wagen, die über Stock und Stein schroff bergan in ihr unbewohntes Hinterland führen. Begehrte Wanderziele sind die alten Klöster mit ihren wundersamen Geschichten. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 15.06.15
Alexandros Papadiamantis – einer der bedeutendsten neugriechischen Prosaschriftsteller (1851-1911) – beschreibt in seinen Werken einfühlsam die Atmosphäre der Sporadeninsel Skiathos und das Leben ihrer Bewohner. Er gilt als Heiliger der griechischen Literatur. Den größten Teil seines Lebens verbrachte er in Athen, kehrte aber nach Skiathos zurück, wo er einst als Pfarrersohn geboren worden war. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 10.06.15
Imposant ist die lichterglitzernde Hafeneinfahrt in Skiathos für den Reisenden, nachdem er die göttliche Drei-Stundentour mit der Abendfähre Volos-Skiathos-Skopelos-Alonissos auf sein Display gebannt hat. Das möwenweiße Schiff kreuzt zuvor den Pagasäischen Golf mit tollen Ausblicken auf dessen Küste und Inselchen. Im Nordosten die Gipfel des Pilion, im Süden die Höhenzüge von Euböa und dann – ganz nah – die Stiefelspitze Trikeri. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 08.06.15
Griechenland ist derzeit in aller Munde und zuweilen muss man sich fragen, was geblieben ist, von jenem Land, das uns über Jahrzehnte stets mit einem sonnigen Lächeln empfangen, freundlich bewirtet und in klassische Gefilde entführt hat. Politik kann enttäuschen, zerschlagen, verschweigen und lügen, jedoch das Träumen, Sehnen und Verlangen nicht verwehren. Folgen Sie uns in einer neunteiligen Beitragsreihe auf die nördlichen Sporadeninseln – in das so unsagbare und entspannende Blau und in die unvergängliche Schönheit der Ägäis hinein. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 18.02.15
Von ursprünglich 35 Messehäusern prägen noch über 20 das Stadtbild Leipzigs. Das Modell der Mustermesse wurde weltweit nachgeahmt. Für das eingetragene Logo – das Doppel-M – besitzen aber die Pleiß-Athener das Urheberrecht! Später entstanden auch in den Randorten von Paris, Mailand, Brüssel, Frankfurt am Main und Köln riesige Messehallen. Üppig mit erlesenem Jugendstildekor geschmückt, präsentieren sich die ehemaligen Messetempel Leipzigs heute als Kauf- oder Bürohäuser. Ihre Fassaden erzählen von den alten Zeiten des Handels, während sich die neue, ultramoderne Messe an der Peripherie der Stadt eingenistet hat. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 26.01.15
Der Promenadenring um Leipzigs City ist nicht nur ideal dazu geeignet, im Grünen zu entspannen, einige kleine Denkmäler verleihen dem „Ring“ kulturhistorisches Flair. Dabei begegnet man u.a. prominenten Namen wie Schiller, Gellert, Wagner und Hahnemann. Wir will kann den Promenadenrundgang mit einem Einkaufsbummel im Leipziger Hauptbahnhof beschließen. Mit 120 Läden ist der Konsumtempel ein Paradies für shopping-begeisterte Besucher der Messestadt. Nach der Wende unterlag der Bahnhof einer extravaganten Modernisierung. Die 3 – 4 Spaziergänge im Grünen dauern jeweils 1/2 bis 3/4 Stunde. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 19.01.15
Im Abendlicht bildet der Turm des Neuen Rathauses in Leipzig eine Kulisse, die an alte Zeiten erinnert. Martin Luther kämpfte hier gegen Ablass und Fegefeuer. Der ca. einstündige Spaziergang führt dann zum Marktplatz, wo sich Napoleon nach der Völkerschlacht von den Sachsen verabschiedete. Nur wenige Minuten entfernt kann man den Gegensatz zwischen dem wuchtigen Äußeren und dem pastellfarbenen Inneren jenes Gotteshauses betrachten, von dem gleich zwei politische Weltwunder ausgingen. Die Friedensgebete in der Nikolaikirche waren nicht nur der Auslöser der friedlichen Revolution, sondern auch für den Fall der Mauer. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 09.01.15
Auch mit dem neuen Mendelssohn-Denkmal von Jo Jastram an seinem Eingang verweist das heutige Neue Gewandhaus auf alte Traditionen. Die 9. Symphonie von Ludwig van Beethoven führt das Orchester traditionell alljährlich zu Neujahr auf. Mit dem Besuch des Mendelssohn-Hauses dauert der Spaziergang durch die Messestadt etwa 1 – 2 Stunden. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 05.01.15
Leider blieb die Universitätskirche mit ihrem wertvollen Kreuzgang aus dem 12. Jahrhundert am Augustusplatz in Leipzig nicht erhalten. Nur ein paar alte Grabplatten schmücken ihr ehemaliges Terrain. Nach dem Krieg wurde der Platz in „Karl-Marx-Platz“ umgetauft und die damalige Ideologie äußerte sich auch in der Stadtplanung. Umgeben von Historie und kulturellem Flair erhielt Leipzigs größter Platz jedoch nach der Wende seinen alten Namen wieder zurück. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter am 10.12.14
Unter echten Freunden verlebte Friedrich Schiller in Leipzig die glücklichste Zeit seines Lebens. In einem kleinen Bauernhaus in Gohlis schrieb er die „Hymne an die Freude“, welche er in Dresden vollendete, und die Beethoven im Schlusschor seiner 9. Sinfonie vertonte. Auch im Gohliser Schlösschen hielt sich der Dichter oft auf. Für diesen Genussspaziergang durch Leipzig-Gohlis sollten Sie etwa 2 – 3 Stunden einplanen. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter am 10.12.14
Um berühmte Gemälde von Cranach, Dürer, Rubens, van Ruisdal, Tintoretto, El Greco, Tischbein, Spitzweg, Dix, Nolde, Klee… zu bewundern, kann man, aber muß man nicht bis Dresden fahren. Denn in Leipzig lacht Sie sogar „Der Mulatte“ von Frans Hals an. Die Gegend um den Brühl ist viel geschichtsträchtiger als sie aussieht. Dabei wurde ihre Bebauung aus den Sechzigern nach der Wende angenehmer gestaltet. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter am 05.12.14
Nach der gerichtlichen Ermächtigung zur Eheschließung heiraten die Pianistin Clara Wieck und der Komponist Robert Schumann 1840 in der Dorfkirche von Schönefeld bei Leipzig. Schumann bewirbt sich als Mendelssohns Nachfolger um die Stelle des Gewandhausdirigenten, doch er wird bitter enttäuscht. Mit dem Besuch des Schumann-Hauses dauert der Genussspaziergang auf den Spuren Robert Schumanns und Clara Wiecks durch Leipzig ca. 1 – 2 Stunden. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter am 21.11.14
Im Sommer sind am Bach-Denkmal im Thomaskirchhof oder im Innenhof des Bosehauses in Leipzig Serenadenkonzerte unter freiem Himmel zu hören. Zudem präsentiert das Salonorchester „Cappuccino“ Kaffeehausmusik in der Alten Handelsbörse am Markt. Für den kurzen Genussspaziergang auf den Spuren Johann Sebastian Bachs in der Messestadt-City sollten Sie etwa 1 Stunde einplanen (ohne Besuch des Bosehauses). … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter am 19.11.14
Johann Wolfgang von Goethes Studentenleben in Leipzig fällt in die Anfangsphase des „Sturm und Drangs“. Weltliterarisch begegnet man „Klein-Paris“ in Goethes Werken nicht allein in der Faustszene „Auerbachs Keller“, sondern auch in „Dichtung und Wahrheit“. Seiner Studentenliebe Käthchen Schönkopf entlehnte Goethe zudem einige Charakterzüge für das Gretchen im „Faust“, in seinem Buch „Die Leiden des jungen Werther“ verarbeitete er die unglückliche Liebe eines Leipziger Kommilitonen. Dauer des Genussspaziergangs: ca. ½ Stunde. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter am 17.11.14
Manche bedauerten den Umzug der gesamten Leipziger Messe an die nördliche Peripherie der Stadt. Ihr Hauptargument: die gemütliche City-Atmosphäre, die zweifelsohne manches gute Geschäft einbrachte, ging verloren! Trotz dieser Bedenken eröffnete die neue Leipziger Messe im „Wettlauf mit der Zeit“ – nur 8 km vom Stadtkern entfernt – nach der Wende ihre spektakuläre Kristallpforte. In Ergänzung zu unserer Beitragsfolge über die Kultur- und Messestadt Leipzig möchten wir Ihnen einen Überblick über die Leipziger Messe- und Kulturveranstaltungen 2015 anbieten. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter am 12.11.14
In der musenvollen Lebensfülle der Handelsdomäne klingt bei weitem nicht nur das Geld im Säckel der Kaufleute oder das ruhmreiche Siegeslied der Völkerschlacht. Als kunstverliebte Reiseautorin und ehemalige Stadtführerin möchte ich Sie gerne zu zehn entspannenden Spaziergängen durch meine schöne Heimatstadt einladen. Zudem werden wir für die Messebesucher den Leipziger Messekalender veröffentlichen. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter am 25.08.13
Effektive Spartipps für den Holzhausbau in Eigenregie: Die Beitragsreihe über den „Bau- und Wohnstil in Schweden“ möchten wir zum Anlass nehmen, unsere erste kostenfreie PDF-Broschüre zu veröffentlichen. Sie steht jedem Abonnementen des BERNSTEINROSE-BLOGs zur Verfügung und liefert Ihnen umfassende und hilfreiche Tipps für die Kostenoptimierung beim Hausbau. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 14.08.13
Den Traum vom eigenen Schwedenhäuschen kann man sich auch in Form eines Zweitwohnsitzes verwirklichen. Der Trend der Deutschen zum Zweitwohnsitz ist offensichtlich. Man sucht weniger hektische Gefilde inmitten intakter Natur, möchte fernab vom Alltagsstress und Autoschlangen sein. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 09.08.13
Den einsamen Fahrern auf den kerzengeraden Landstraßen Smalands leuchten die Häuser entgegen, da wechseln Wildblumenwiesen mit Feldern und Seen ab. Eine Landschaft, der Carl von Linné seine Gartenkunst abguckte. Eben jene Weitläufigkeit und natürliche Gräseridylle, die er in seiner Kindheit im smaländischen Rashult bei Älmhult erlebte. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter am 17.07.13
Wiederholt bezeichnete Picasso Paul Cézanne als seinen Vater oder gar seinen Großvater. In Vauvenargues, einem einsamen Dorf an der nördlichen Seite des Mont Sainte-Victoire, fühlte er sich ihm nahe. In seinen späten Werken verarbeitete Picasso die Farbtöne aus der landschaftlichen Umgebung des Schlosses Vauvenargues. … MEHR LESEN
|

Muße und Muse: Reisetipps, gewürzt mit Lifestyle, Kunst, Poesie. Glückwünsche, Videos. Geführte Entspannung durch Genuss und Achtsamkeit. (© Text, Foto, Multimedia, Musik, künstl. Konzept: G. Walter, K. Ries)
Mit Ausnahme der Preisträger-Beiträge werden Blogs über Kunstwerke gegen Honorar für unsere Arbeit als Texter/Grafiker in freier Weise erstellt - ohne Fremdeinfluss auf Inhalt.
Translate this website? Please copy texts and use Google Translate!
Schöne Zitate: „Alle Dinge, an die ich mich gebe,
werden reich und geben mich aus.“
Rainer Maria Rilke
|