Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 24.05.19
Sinnbild und Status, das Zwiebeltürmchen – Wahrzeichen eines slawischen Fürstengeschlechts und gesellschaftlicher Geschicklichkeit. Und doch ziert am Marktplatz der Markuslöwe den Brunnen. Bummeln durch die schmalen Gassen der Altstadt, Kirchen und Bastionen, 400jährige Herrschaft – bezaubernde Stille der Nachsaison. Golden schillert auch das Altarretabel in der barocken Kathedrale – 1186. Und dann ein römisches Bodenmosaik mit Meeresmotiven, aus den ehemaligen Thermen, dazu ein Lapidarium. Kleine Kieselstrände hin und wieder mal sandig im schattigen Pinienwald. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 15.04.19
Verlassenes Geisterstädtchen am römischen Isthmus? Dort bei der Kathedrale mit Bischofspalast mittelalterlicher Glanz im Glockenschlag verklingt, Klosterruine am Meer. Kleine Drehbrücke zur Insel Lošinj. Im grünen Vogelsang auf den Televrina pilgern, abends im Meereshauch des Altertums klassischen Weisen lauschen, Sommerfestival. In blühenden Gassen und Gärten Skulpturen singen, geigen und flöten. Musen nach dem Vorbild Auguste Rodins. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 01.04.19
Sowohl in unseren Ausstellungen als auch in unseren Blogs bilden Kunst und Poesie eine Grundlage mentaler Entspannung. Ebenso wie bei einer Vernissage bietet es sich auch beim „Reisen mit Muße“ an, einen edlen Tropfen Wein in achtsamer Weise zu verkosten. Nicht nur als Südosteuropa-Kenner gehört Kroatien in puncto Reisen zu unseren regionalen Schwerpunkten, es ist ein Paradies für Anbeter gefühlserfüllter Verträumtheit und genussvollen Überschwangs. Mit seinen vielen Galerien sowie rundum romantischem Flair ist es auch ein Mekka für Kunst und Poesie. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 22.11.18
Zur Rheinromantik gehört auch der Wein und im gewissen Sinne der Karneval. Auf einer seiner Reisen an Rhein, Main und Neckar äußerte sich Goethe zum Thema Wein: „Will keiner trinken, keiner lachen…“. In Köln und Düsseldorf besuchte Goethe vor allem die Kunstsammlungen und setze sich für eine Reform des Rheinischen Karnevals ein. Lesen Sie zum Thema Wein zudem einen Ausschnitt aus Kurt Tucholskys „Glossen und Essays“ (1930), in denen er sich in scherzhafter Weise über den Wein und das Deutsche Eck äußerte. Wir setzen damit unsere Online-Event-Reihe über die Rheinromantik fort. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 17.06.18
Selten war der Frühling sonnig und warm wie in diesem Jahr. In der Tat ist Goethes „Maifest“ die wahre Versinnbildlichung der Wonnigkeit, welche man hierzulande erleben konnte. Ebenso lassen sich anhand Beethovens „Maigesang“ die musikästhetischen Auseinandersetzungen zwischen dem Dichter und dem Komponisten nachvollziehen. Feinnuancierte Gefühlswelten wollte Beethoven auch in seiner Musik widerspiegeln, während Goethe seine Lyrik alllein schon als Musik betrachtete und mehr der tonschöpferischen Untermalung des Strophenliedes zugeneigt war. Im Rahmen unserer Online-Events haben wir den Beitrag mit erlesenen Kunstbildern aus aller Welt illustriert. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 07.06.18
Die Legende von dem berühmten Felsen, an dem die Sirene mit ihrem Gesang die Fischer in den Tod lockt, wurde erst 1802 von Clemens von Brentano erfunden. Neben Heinrich Heine behandelte auch Joseph von Eichendorff voller Seelentiefe 1815 das Thema in seinem Gedicht „Waldgespräch“. Ebenso ließ sich William Turner vom poetischen Flair der Rheinlandschaft inspirieren. Im Rahmen unserer Online-Events zum Thema „William Turner und die Rheinromantik“ haben wir diesen Beitrag mit Kunstbildern aus unserer Preisträger-Ausstellung 2018 in Weißenthurm am Rhein ausgestaltet. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 04.04.18
Zu den bedeutendsten Goethe-Vertonungen Ludwig van Beethovens gehört Mephistos berühmtes Flohlied op. 75 Nr. 3 aus dem Faust. Für Singstimme und Klavier im Jahre 1809 verfasst, war Goethe davon zwar sehr beeindruckt, zeigte jedoch ein eher reserviertes Interesse für den Komponisten. Zu unterschiedlich waren beide Charaktere. Hinzu kamen Goethes generelle Bedenken gegen die Vertonung seiner Texte, sind doch seine Verse allein schon Musik. Beethoven beschäftigte sich dagegen schon in jungen Jahren in Bonn intensiv und schöpferisch mit Goethes Werk. Den Beitrag haben wir mit erlesenen Kunstbildern aus den Enter into Art-Ausstellungen illustriert. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 11.03.18
Die Verbindung von Kunst, Lyrik und Musikalität ist sowohl in unseren Ausstellungen als auch in unseren Online-Events präsent. In die aktuelle Hauptausstellung der 4. Internationalen „Enter into Art“ Installationen im Kulturzentrum Köln-Mülheim mit kleinformatigen Kunstbildern aus aller Welt haben wir ein internationales Haiku-Event integriert. Die Ausstellung umfasst 219 kleinformatige Bilder mit verschiedensten Maltechniken und 38 Haiku-Gedichte aus den Niederlanden, Australien und Deutschland. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 27.02.18
„Ach“ seufzt der Dichter, denn er fühlt sich bedrängt und erkennt sich selbst nicht mehr. Dabei ist doch in dem gesamten Gedicht von einer neuen Liebe die Rede. Recht freudig scheint sein Herz deshalb aber leider nicht gestimmt zu sein. Wie dem auch sei, nach einem halben Jahr löste Goethe seine Verlobung zu der hübschen Bankierstochter Lilli Schönemann, die ihn „wider Willen“ sehr einengte. Zuviel hatte sich in seinem musenvollen Leben verändert. Trotz materieller Sicherheit schien am Ende alles weg zu sein. Den Beitrag haben wir mit erlesenen Kunstbildern aus den Enter into Art-Ausstellungen illustriert. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 14.01.18
In seiner Kantate „Meeresstille und glückliche Fahrt op. 112“ vertonte Ludwig van Beethoven zwei Gedichte von Johann Wolfgang Goethe. Im Sommer 1815 war das Stück vollendet. In einem Wiener Benefizkonzert wurde es dann uraufgeführt. Der erste Satz der Kantate beschreibt die tiefe Ruhe des regungslosen Meeres (Sostenuto), während die See im zweiten Satz vom Winde bewegt wird (Allegro vivace). Den Beitrag haben wir mit 11 Kunstbildern aus unseren Ausstellungen illustriert. Die beiden Preisträgerbilder passen ganz besonders gut zu den Gedichten. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 02.01.18
Im Rahmen unserer Hommage-Beiträge an Beethoven und Goethe möchten wir bei dem Thema Sehnsucht verweilen und Ihnen ein glückliches neues Jahr wünschen. Goethe hat das sehnsüchtige Gefühl nicht allein in seinem Mignon-Lied verarbeitet. Gleich einem Vogel im Fluge wandelt der Dichter in dem Gedicht „Sehnsucht“ auf den Spuren der Sonne. Ludwig van Beethoven hat das Gedicht vertont. In der sich zunehmend dem Licht zuwendenden dunklen Jahreszeit animieren Goethes Zeilen zu einem romantischen Neujahrsspaziergang. Auch 6 erlesene Kunstbilder aus den Enter into Art-Ausstellungen entführen Sie hinaus in die Natur. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 06.12.17
Die Rezensenten werden es nicht müde, die Lieder in Goethes Roman „Wilhelm Meisters Lehrjahre“ zu interpretieren. Dabei spricht doch vor allem Mignons berühmtes Italienlied für sich selbst. Nicht nur die Wiederholungen im Refrain tragen die Stimmungswerte des Gedichts, welches u.a. von Ludwig van Beethoven vertont wurde. „Gehst du nach Italien, so nimm mich mit.“, bittet die lyrische Sängerin im Roman. Mignons Traumland versinnbildlichte auch Goethes Verlangen. Eine arkadische Landschaft und Paläste mit Marmorbildern werden umrissen. Der Weg dahin führt über den nebelgrauen Berg. Die Beiträge der neuen Blogkategorie „Reisen mit Poesie“ werden damit fortgesetzt. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 16.11.17
Das Rahmenthema unserer zweiten Prelude-Ausstellung in diesem Jahr widmet sich einer Hommage an Beethoven und Goethe. Bereits in seinen Bonner Jahren hatte sich Ludwig van Beethoven dem Liedschaffen gewidmet. Für manche Gedichte Johann Wolfgang Goethes war seine Faszination so groß, dass er sie von mehreren Seiten bzw. in verschiedenen Vertonungen beleuchtete. Mit Verlinkungen zur Teilnehmerliste der internationalen Ausstellung in der Studiogalerie „Kunstretreat“ im Herbst 2017 veröffentlichen wir in einer Beitragsreihe die von Beethoven vertonten Goethe-Gedichte. Die Beiträge werden mit Kunstbildern aus der Ausstellung illustriert. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 10.10.17
Im Winter 1843 reiste Heinrich Heine von Paris nach Hamburg, um seine Mutter und seinen Verleger Julius Campe zu besuchen. Seine Reiseerlebnisse verarbeitete er danach in dem satirischen Versepos „Deutschland ein Wintermärchen“. Die beiden Ausschnitte aus dem brillanten Werk berichten über seinen Aufenthalt in Köln, wobei er die nächtliche Stadt erkundet. Heine reflektiert dabei auch die Zeit der „Dunkelmännerbriefe“, die Anfang des 16. Jahrhunderts während des Weiterbaus des Kölner Doms verfasst wurden. Ulrich von Hütten war ein Mitverfasser der Briefe gewesen, während sich der Name Hochstraaten auf jenen Theologen bezieht, der die Briefe bekämpfte. Menzel war ein unfein gesonnener Bonner Studienkollege Heines. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 02.10.17
Zwar weist Heinrich Heines Immatrikulation an der Bonner Universität im Dezember 1819 ihn als Student der Rechte aus, jedoch zog er den Besuch der Vorlesungen im Fachbereich Geschichte und Literatur den juristischen Wissenschaften vor. Nach zwei Semestern setze er das Studium in Göttingen fort, weil in Bonn ihn zu „viele Annehmlichkeiten vom Lernen abhielten“. Neben dem freundschaftlichen Umgang mit August Wilhelm Schlegel, der Heines Dichtertalent erkannte und förderte, zählten dazu auch die vielfältigen Unternehmungen mit seinen Bonner Freunden und Studienkollegen. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 28.09.17
Mit einer Flut von Liebeserklärungen an Augusta setzte der englische Dichter Lord Byron in seiner berühmten Drachenfels-Ballade seinen Liebeskummer in landschaftliche Poesie um und löste damit die englische Reisewelle an den Rhein aus. Mit der Kutsche von Waterloo her kommend, traf er in Mehlem auf den Drachenfels. In einer kleinen Zusammenfassung der eindrucksvollsten Verse des Gedichtes klingt das wie folgt: „Ein Zauberbild, doch fänd’ ich hier zwiefache Lust, wärst du bei mir! Nur eines fehlt dem schönen Rhein: Dein Händedruck, ich bin allein! Von dem Tal des Rheins, schickt diesen Gruß sein Herz an dein’s. Wenn deine lieben Augen nur, noch holder machten Strom und Flur.“ … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 20.09.17
Was Lord Byron für die Engländer, war Friedrich Schlegel für die Deutschen. Die Literaturwissenschaft sagt ihm nach, er habe den Run auf den Rhein ausgelöst. Mit zahlreichen prominenten Poeten gehörte er in Jena zum Kreis der deutschen Romantiker. Im Sommer 1802 reiste er von der Saale an den Rhein und beschrieb diese herrliche Landschaft in seiner berühmten Schwärmerei „Längs dem Rhein“. Für unser Kunstevent haben wir zwei erlesene Ausschnitte aus dem Werk für Sie ausgewählt und mit schönen Fotos der Rheinlandschaft illustriert. 1804 verheiratete sich Schlegel in Paris mit Dorothea Veit und verlegte seinen Wohnsitz nach Köln. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 13.09.17
Im Rahmen der Veröffentlichungen über William Turner und die Rheinromantik möchten wir eine weitere Blogbeitragreihe vorstellen, welche in unserer neuen Blogkategorie „Reisen voller Poesie“ des MEDITA-Reisejournals parallel erscheinen und das Turner-Thema in lyrischer Weise untermalen wird. Dabei beziehen wir uns auch wieder auf unsere internationale Kunstausstellung im Augsut 2017 in Bad Breisig. … MEHR LESEN
GOOGLE TRANSLATE – Click the arrow and choose a language!
Als Buchautorin und Journalistin arbeitet Gabriele Walter mit dem Künstler und Grafiker Kurt Ries zusammen. In ihrem Reise- und Relaxblog helfen sie den Lesern, im Sinne der Selbstfürsorge und Prävention Stressverhalten zu korrigieren und sich Energie, Lebensfreude und mentale Kraft zuzuführen. Dabei fördern sie auch Kunst und Muse.
INFOS oberste Menüleiste: Referenzen, Über uns, Blog-Überblick, GRATIS-GRUSSKARTEN + ANLEITUNGEN ZUM RELAXEN, KUNSTEVENTS
Die ENTSPANNUNGSÜBUNGEN und das ACHTSAMKEITSTRAINING am Bildschirm im BERNSTEINROSE-BLOG.de und in unserer SERVICE-RUBRIK können psychotherapeutische oder ärztliche Behandlung nicht ersetzen. Bei weitergehenden Fragen, oder wenn Sie unsicher sind, ob Fantasiereisen, Meditationen, Entspannung mit Farben, Klangmassagen oder Bildschirm-Vorführungen für Ihre speziellen Bedürfnisse und Probleme geeignet sind, wenden Sie sich bitte an einen Arzt oder Heilpraktiker. Alle Ratschläge und Hinweise auf der Website wurden von Fachleuten sorgfältig erwogen und geprüft, doch kann keine Garantie oder Haftung für Auswirkungen und Folgeerscheinungen jeglicher Art übernommen werden. Meditieren Sie nicht während einer Autofahrt oder bei Arbeiten an Maschinen!