Die Verbindung von Kunst, Lyrik und Musikalität ist sowohl in unseren Ausstellungen als auch in unseren Online-Events präsent. In die aktuelle Hauptausstellung der 4. Internationalen „Enter into Art“ Installationen im Kulturzentrum Köln-Mülheim mit kleinformatigen Kunstbildern aus aller Welt haben wir ein internationales Haiku-Event integriert. Die Ausstellung umfasst 219 kleinformatige Bilder mit verschiedensten Maltechniken und 38 Haiku-Gedichte aus den Niederlanden, Australien und Deutschland.
Wir möchen interessierte Dichter aus Deutschland und aller Welt dazu einladen, an unseren verschiedenen Buchprojekten und Kunstinstallationen teilzuhaben! Bei Interesse senden Sie bitte eine E-Mail an: info@meditaterra.de
.
Sieben Dichterinnen und ein Dichter
In diesem Jahr haben wir den poetischen Teil unserer Kunstinstallation „Faszination weltweiter Kunst, Farbe und Meditation“ in Köln ausgebaut, indem wir internationale Dichter zur Teilnahme eingeladen haben. Die Haiku von sieben Dichterinnen und einem Dichter werden jeweils in einem „Farbraum“ und in der Muttersprache präsentiert. Das Haiku gilt als kürzestes Gedicht der Weltliteratur.
Die Dreizeiler stammen ursprünglich aus Japan und erfreuen sich mittlerweile großer Beliebtheit rund um den Globus. Nicht allein wegen ihrer minimalistischen Form passen sie hervorragend zu den meditativen Kunstinstallationen mit kleinformatigen Bildern. Nicht selten waren die japanischen Haiku-Dichter als wandernde Mönche auch Maler gewesen, wobei Bilder im Kleinformat in meditativer Weise entstanden.
Warum werden die Haiku-Gedichte in der Muttersprache präsentiert? Wie bereits erwähnt möchten wir auf die Verbindung von Kunst, Poesie und Musikalität in unseren Kunstinstallationen aufmerksam machen. Etwa die Hälfte der Bilder haben wir wieder nach Farben (bzw. Farbtönen) sortiert und in künstlerischer Weise arrangiert.
Ein besonderer Teil der Installation sind zudem die klassischen Skulpturen, welche von Kurt Ries ausgesucht und im Einklang mit dem jeweiligen Farbraum farbig bemalt wurden. Jährlich geben wir auch unser Kunstbuch „Kunstretreat“ heraus, welches in ebenbürtiger Weise sowohl mit den Kunstbildern als auch mit Poesie ausgestaltet ist.
Lyrik und Klang
Neben einer Anleitung zum meditativen Betrachten der Kunstwerke steht in jedem Farbraum ein Kopfhörer zur Verfügung, sodass man die Bilder überaus genussvoll mit entspannender Musik betrachten und auch die Gedichte lesen kann. Auf Wunsch können sich die Besucher ein samtenes Farbtuch umhängen, um sich voll und ganz in einen „Ton“ einzuhüllen.
Die Gedichte werden in formschönen Bilderrahmen präsentiert. Bei den auf jede Farbe abgestimmten Musikstücken von Gabriele Walter handelt es sich um impressionistische „Aquarelle“, welche eine Klangfarbe widerspiegeln. Klangstäbe und die Angabe von Vokalen betonen den Bezug von Sprache und Ton. Dabei führen zum Beispiel die „musique naturell“ (Hymnos des Meeres) mit sanftem Wellenrauschen in die Farbe Blau oder violinenunterlegte Vogelstimmen ins Grüne hinein.
Jede Farbe und Form birgt in sich selbst auch einen Ton, nicht umsonst spricht man vom Farbklang und auch von dem Klang der Lyrik. Wir haben die Gedichte deshalb nur inhaltlich und nicht lyrisch übersetzt und sie in der jeweiligen Ausgangssprache belassen. Auf diese Weise kann man in den Sprachklang der Gedichte am besten hineinspüren.
Ein poetisches Highlight ist das chinesische Haiku-Gedicht von Grace Huang, die auch als Malerin in der Ausstellung vertreten ist. Die Verbindung zwischen Sprache und Form bzw. der Kalligraphie und der Schönheit einer Schriftsprache wird – in Anlehnung an die traditionellen japanischen Haiku – in ihrem Gedicht deutlich. Grace Huang stammt aus China und lebt in Australien. Besonders schön ist der exotische Nachklang ihrer englischsprachigen Haiku-Gedichte, welche in eine ferne Landschaft entführen.
Sprache und Klang
Ebenso sind Juttamarie Fricke aus Deutschland und Renee Bouws aus Amsterdam nicht allein als Dichterinnen, sondern auch mit einem kleinformatigen Kunstwerk in der Ausstellung vertreten. Die niederländische Sprache ist für uns Deutsche ganz besonders gut geeignet, den Sprachklang einer Fremdsprache nachzugehen, weil wir das Niederländische sogar auch etwas verstehen können.
Eine der drei holländischen Dichterinnen weilt leider nicht mehr unter uns. Die Familie von Joyce Bloem wollte gerne die Haiku-Gedichte ihrer verstorbenen Mutter präsentieren. Auch sie war als Künstlerin tätig gewesen. Es handelt sich um sog. Nachthaiku, welche die Dichterin während ihrer schweren Krankheit verfasst hatte und das Leid des Sterbens in poetischer Weise verdeutlichen.
Die fremdsprachigen Haiku wurden jeweils rein inhaltlich ins Deutsche und Englische übersetzt. Eine wirklich lyrische Übersetzung vom Deutschen ins Englische ist dagegen bei den Haiku-Gedichten von Gabriele Walter zu dem Buch „Silber der Bach“ erfolgt. Sie werden in der Einzelausstellung von Takanori Iwase aus Japan präsentiert. Takanori Iwase war zur Vernissage aus Japan angereist, er hatte im letzten Jahr den ersten Preis des „Enter into Art“-Kunstwettbewerbs gewonnen. Die bilinguale Übersetzerin Katharina Sanner übertrug die Gedichte ins Englische. Der japanischen Sprache mächtig schreibt sie auch selbst Haiku-Gedichte.
Große Ausdruckskraft auf kleinstem Raum
Ob ein Bild oder ein Gedicht hochberühmt sind, spielt für eine Kunstbetrachtung oder eine lyrische Meditation imgrunde keine Rolle. Wir möchten in unseren Ausstellungen darauf aufmerksam machen, dass es viele weniger bekannte, aber dennoch qualitativ sehr gute Künstler und Dichter gibt.
Mit ihrer eindrucksvollen Lyrik sind auch die deutschen Poeten Elvira Clément und Reinhard Harbaum vertreten. Auch sie waren bei der Eröffnung zugegen. Gleichermaßen beschäftigen sie sich mit künstlerischen Konzepten. Reinhard Harbaum veröffentlichte seine Vogelstimmen-Gedichte bereits in einer Video-Installation in Göttingen. Youetta de Jager aus Holland verbindet die Haiku-Poesie dagegen mit Fotografie in Form von Haiga. Dabei wird der Moment zum Motiv. Ebenso wie ein kleinformatiges Bild erstaunt auch das Haiku immer wieder durch seine große Ausdruckskraft auf kleinstem Raum.
Passend zu ihrem Vortrag über William Turner und die Rheinromantik zur Ausstellungseröffnung präsentiert Gabriele Walter zudem ihre Rhein-Haiku (u.a. als Hommage an Turner sowie Scherzhaiku). Bereits in den Vorjahren hatte sie verschiedene Haiku-Gedichte in den „Enter into Art“-Ausstellungen vorgestellt und mit dem Klang der Farben kombiniert. In Zusammenarbeit mit der japanischen Künstlerin Chiemi Itoi entstand zudem das zweisprachige Geschenkbuch „Katzenliebe“.
Auch unsere Online-Events widmen sich dem gegenseitigen Austausch von Kunst, Lyrik und Musik. Dabei schenken wir drei Berühmtheiten besondere Aufmerksamkeit: Beethoven hat eine ganze Reihe schönster Goethe-Gedichte zu Liedern vertont. Goethe wiederum war nicht nur als Dichter, sondern auch als Künstler tätig. Hier im Rheinland besuchte er vor allem die Kunstausstellungen in Düsseldorf. Und William Turner wurde von der Lyrik Lord Byrons zu seiner ersten Malreise an den Rhein inspiriert.
.