Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 30.10.17
Langsam geht der Herbst zur Neige. Bevor nun Wind und Sturm seine farbige Pracht davon fegen, möchten wir Sie mit einem lyrischen „Glücksmoment-Beitrag“ zum visuellen Genießen einladen. Inspiriert von einem Ausflug ins weinselige Ahrtal haben wir eine erlesene Fotogalerie zusammengestellt und mit herbstlichen Haiku-Gedichten (u.a. aus unserer Kunstbuchreihe) ausgeschmückt. Die arkadische Traumlandschaft in dem felsigen Flusstal bei Mayschoss lockt an sonnigen Oktobertagen ganze Schwärme von Wandersleuten an. Diese einzigartigen Gefilde im deutschen Lande präsentieren sich dann in geradezu märchenhafter Weise. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 24.10.17
Neben etwa 200 kleinformatigen Kunstbildern verschiedener Kunsttechniken und -stile werden bei den 4. Internationalen Kunstinstallationen in Köln „Faszination weltweiter Kunst, Farbe und Meditation“ im März 2018 auch Haiku-Gedichte aus aller Welt präsentiert und in einem farbig bebilderten Kunst- und Geschenkbuch publiziert. Im Rahmen des Haiku-Events werden zudem zehn Haiku-Preise vergeben. Wir freuen uns auf das Interesse von Lyrik-Dichtern und Dichterinnen an unseren künstlerischen Gemeinschaftprojekten. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 22.10.17
Wenn sich eine japanische Künstlerin und eine deutsche Haiku-Dichterin bei einem Kunstprojekt begegnen und bei dieser Gelegenheit feststellen, dass eines ihrer Lieblingsthemen die Katzen sind, dann liegt es nahe, ein gemeinsames Buch herauszugeben. Die kürzeste Gedichtform der Weltliteratur stammt ursprünglich aus Japan. Mit dem vorliegenden Geschenkbuch „Katzenliebe – Cat Love“, das zweisprachig auf Deutsch und Englisch erschien, huldigen die beiden Künstlerinnen Chiemi Itoi und Gabriele Walter ihren Katzen in Dankbarkeit. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 17.10.17
Der schwedische Künstler Shyqri Gjurkaj hat einen „Excellence Preis“ bei der internationalen Ausstellung „Faszination weltweiter Kunst, Farbe und Meditation“ (2017) in Köln, Diez und Nassau gewonnen. In dem kleinformatigen Ölgemälde spiegelt sich seine Faszination von uralten Megalithen und heiligen Orten wider. Es entführt den Betrachter in die steinzeitliche Vergangenheit, in der in einem Zeitraum von etlichen hundert Jahren hochentwickelte Kultstätten entstan … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 16.10.17
Tatsächlich birgt der Rhein mit seinen verborgenen Felsen, Strudeln und Strömungen an der Loreley besondere Gefahren. Auch Heinrich Heine wurde von der Sirenen-Legende zu seinem berühmten Gedicht inspiriert. Von jeher ist die Loreley ein Brennpunkt für Dichter und Maler. Für den Reisenden auf den Spuren Turners bleibt indessen manche Frage zu seinem einstigen lokalen Standpunkt als Landschaftsmaler offen. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 10.10.17
Im Winter 1843 reiste Heinrich Heine von Paris nach Hamburg, um seine Mutter und seinen Verleger Julius Campe zu besuchen. Seine Reiseerlebnisse verarbeitete er danach in dem satirischen Versepos „Deutschland ein Wintermärchen“. Die beiden Ausschnitte aus dem brillanten Werk berichten über seinen Aufenthalt in Köln, wobei er die nächtliche Stadt erkundet. Heine reflektiert dabei auch die Zeit der „Dunkelmännerbriefe“, die Anfang des 16. Jahrhunderts während des Weiterbaus des Kölner Doms verfasst wurden. Ulrich von Hütten war ein Mitverfasser der Briefe gewesen, während sich der Name Hochstraaten auf jenen Theologen bezieht, der die Briefe bekämpfte. Menzel war ein unfein gesonnener Bonner Studienkollege Heines. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 05.10.17
Vergleichbar mit Claude Monets berühmten Kunstbildern, der die Kathedrale von Rouen unter stets wechselnden Lichtverhältnissen malte, skizzierte Turner in den folgenden 25 Jahren nach seiner ersten Rheinreise noch oft den Blick vom Landungssteg in Koblenz zur Festung Ehrenbreitstein und die Moselbrücke mit dem Festungsberg im Hintergrund. Unter Betonung des Atmosphärisch-Stimmungsvollen setzte er seine Bleistiftskizzen dann in einzigartige Gemälde um. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 02.10.17
Zwar weist Heinrich Heines Immatrikulation an der Bonner Universität im Dezember 1819 ihn als Student der Rechte aus, jedoch zog er den Besuch der Vorlesungen im Fachbereich Geschichte und Literatur den juristischen Wissenschaften vor. Nach zwei Semestern setze er das Studium in Göttingen fort, weil in Bonn ihn zu „viele Annehmlichkeiten vom Lernen abhielten“. Neben dem freundschaftlichen Umgang mit August Wilhelm Schlegel, der Heines Dichtertalent erkannte und förderte, zählten dazu auch die vielfältigen Unternehmungen mit seinen Bonner Freunden und Studienkollegen. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 28.09.17
Mit einer Flut von Liebeserklärungen an Augusta setzte der englische Dichter Lord Byron in seiner berühmten Drachenfels-Ballade seinen Liebeskummer in landschaftliche Poesie um und löste damit die englische Reisewelle an den Rhein aus. Mit der Kutsche von Waterloo her kommend, traf er in Mehlem auf den Drachenfels. In einer kleinen Zusammenfassung der eindrucksvollsten Verse des Gedichtes klingt das wie folgt: „Ein Zauberbild, doch fänd’ ich hier zwiefache Lust, wärst du bei mir! Nur eines fehlt dem schönen Rhein: Dein Händedruck, ich bin allein! Von dem Tal des Rheins, schickt diesen Gruß sein Herz an dein’s. Wenn deine lieben Augen nur, noch holder machten Strom und Flur.“ … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 26.09.17
Am 23. April 1816 verließ George Gordon Byron London und setzte am 26. April bei Dover auf das europäische Festland über. Er sollte seine Heimat nie wiedersehen, denn er starb 1824 im Freiheitskampf für Griechenland. Es war vornehmlich ein berühmtes Gedicht des Dichters, das den Drachenfels zum Inbegriff der rheinischen Landschaft werden ließ und ihn bei einem englischen Leserpublikum bekannt machte. Aber auch die Kunstwerke des englischen Landschaftsmalers William Turner trugen wesentlich zur wachsenden Popularität der Burgruine über die Landesgrenzen hinweg bei. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 22.09.17
Die australische Künstlerin Emma Stoneman hat einen „Excellence Preis“ bei der internationalen Ausstellung „Faszination weltweiter Kunst, Farbe und Meditation“ (2017) in Köln, Diez und Nassau gewonnen. Angeregt von der Neugestaltung einer Stadtlandschaft untersucht sie in ihrem digitalen Kunstdruck „Mapping Mass“ die poetischen Formen einer modernen Architektur. Dabei dringt sie auch in die sozialen Beziehungen zwischen einer bebauten Umgebung und dem menschlichen Fühlen ein. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 20.09.17
Was Lord Byron für die Engländer, war Friedrich Schlegel für die Deutschen. Die Literaturwissenschaft sagt ihm nach, er habe den Run auf den Rhein ausgelöst. Mit zahlreichen prominenten Poeten gehörte er in Jena zum Kreis der deutschen Romantiker. Im Sommer 1802 reiste er von der Saale an den Rhein und beschrieb diese herrliche Landschaft in seiner berühmten Schwärmerei „Längs dem Rhein“. Für unser Kunstevent haben wir zwei erlesene Ausschnitte aus dem Werk für Sie ausgewählt und mit schönen Fotos der Rheinlandschaft illustriert. 1804 verheiratete sich Schlegel in Paris mit Dorothea Veit und verlegte seinen Wohnsitz nach Köln. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 18.09.17
In der Kunstkritik spricht man von Turners „verflüchtigten Landschaften“, welche einen Schleier gehoben hatten, den die Natur verbarg. Sie gingen aus seinen Reiseskizzen und Aufzeichnungen im Tagebuchcharakter hervor, die nicht selten auch im Vorbeifahren entstanden. Damals sah man die Welt zeichnend, heute sieht man sie fotografierend. 20.000 Blätter vermachte William Turner dem englischen Staat, der … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 13.09.17
Im Rahmen der Veröffentlichungen über William Turner und die Rheinromantik möchten wir eine weitere Blogbeitragreihe vorstellen, welche in unserer neuen Blogkategorie „Reisen voller Poesie“ des MEDITA-Reisejournals parallel erscheinen und das Turner-Thema in lyrischer Weise untermalen wird. Dabei beziehen wir uns auch wieder auf unsere internationale Kunstausstellung im Augsut 2017 in Bad Breisig. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 07.09.17
Unser Geschenkbuch 2017 für Kunstliebhaber ist erschienen. Sie können es im Buchhandel kaufen oder den Online-Katalog „KUNSTRETREAT 2017“ bzw. das E-Book zu den jährlichen Kunstevents „Faszination weltweiter Kunst, Farbe und Meditation“ kostenfrei per „Geschenklink“ teilen und mit einer Glückwunschkarte an Kunstfreunde versenden. Das Geschenkbuch mit 211 kleinformatigen Kunstbildern aus aller Welt enthält auch wieder neue Haiku-Gedichte, Kunstobjekte, eine Anleitung zum achtsamen und genussvollen Betrachten von Kunst sowie Tipps für Kunstsammler und das Wohnen mit Bildern. Eine besondere Überraschung für ausgefallene Festlichkeiten ist die Weinmeditation zum musenvollen Genuss edler Weine im Zusammenspiel mit Kunst und Poesie. Darüber hinaus fließt ein Kapitel über den berühmten französischen Kunstkritiker und Lyriker Guillaume Apollinaire ein. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 03.09.17
Die erste Kunstausstellung unserer Ausstellungsperiode 2017-18 mit kleinformatigen Bildern aus aller Welt fand in der zweiten Augusthälfte des Jahres 2017 in Bad Breisig statt und war in das Rahmenthema „William Turner und die Rheinromantik“ eingebettet. Dem begleitenden Thema des Events sahen wir mit besonders großer Freude entgegen, denn der Ausstellungszeitraum fiel mit dem 200jährigen Jubiläum der ersten Rhein-Reise Turners zusammen. Wir möchten dies nun zum Anlass nehmen, eine Blogbeitragsreihe über Turner und den Rhein zu veröffentlichen und in diesem Zusammenhang auch auf unsere internationale Kunstausstellungen aufmerksam machen. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 31.08.17
Die Künstlerin Katharina Bossmann aus den USA hat eine „Ehrenvolle Erwähnung“ bei der internationalen Ausstellung „Faszination weltweiter Kunst, Farbe und Meditation“ (Köln, Nassau und Diez 2017) gewonnen. Bei der redaktionellen Entscheidung faszinierte uns vor allem die glücksbeseelte Ausstrahlung des kleinen Bildes. Mit expressiven Formen hat die Künstlerin die sonnige Aura des Sommers eingefangen. Ihr kleinformatiges Kunstwerk „Sonnenschirm“ regt zu frohsinnigen Naturspaziergängen an. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 24.08.17
Die Künstlerin Reti Saks aus Estland hat einen der Excellence-Jury-Preise der Ausstellung „Faszination weltweiter Kunst, Farbe und Meditation“ (2017) in Köln, Nassau und Diez gewonnen. Reti Saks‘ meditatives Bild möchte in eine andere, geheimnisvolle Welt entführen. Es handelt sich um eine kleinformatige Radierung, die zu einer Reise in eine sowohl traumverlorene als auch lichtvolle Landschaft einlädt. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 21.08.17
Im August 2017 wurde das erste Kunstevent unserer Ausstellungsperiode 2017-18 eröffnet. Die “Enter into Art” Prelude-Ausstellung findet vom 19. August bis zum 30. August 2017 im Kulturbahnhof in Bad Breisig am Rhein statt und zeigt rund 300 kleinformatige Bilder aus 37 Ländern und 5 Kontinenten. Die Ausstellung ist in das Rahmenthema “Hommage an William Turner und die Rheinromantik” eingebettet. Turner war ein weitgereister Künstler, weshalb wir 95 internationale Künstler dazu eingeladen haben, ihre Werke am Rhein zu zeigen. Sie bieten den Ausstellungsbesuchern eine wundervolle Kunstreise um die ganze Welt. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter und Kurt Ries am 10.08.17
Die argentinische Künstlerin Floki Gauvry hat eine „Ehrenvolle Erwähnung“ bei der internationalen Ausstellung „Faszination weltweiter Kunst, Farbe und Meditation“ (Köln, Nassau, Diez 2017) gewonnen. Bei unserer Entscheidung faszinierten uns vor allem die schillernden Farbtöne in ihrer filigranen Ausarbeitung. In dem kleinformatigen Kunstwerk greift Floki Gauvry ihr haupsächliches Thema der Lebensenergie in Verbindung mit dem Bewusstsein auf und führt den Betrachter zum Verständnis der Harmonie von Körper, Geist und Seele. … MEHR LESEN
|