Bo Cronqvist – Schweden: Mondschein über dem Fluss (Kunstmeditation)

Bo Cronqvist, Sweden, Moonlight over the

Die beiden Künstler Bo Cronqvist aus Schweden und der Bulgare Petar Vladimirov Chinovsky haben jeweils den ersten Jury-Preis der internationalen Ausstellung „Faszination weltweiter Kunst, Farbe und Meditation“ (2016) in Köln, Nassau und Diez gewonnen. Bo Cronqvists kleinformatiges Bild „Moonlight over the River“ zeigt in traumhaft schönen blauen und türkisen Farbtönen ein muschelweißes Boot, welches in einsamer Stille am Flussufer liegt. … MEHR LESEN

Art excellence 2016 - Entspannung und Genuss mit Kunst aus aller Welt

art excellence

Anlässlich der Ausstellungseröffnung in Köln möchten wir Ihnen unsere neue Kunstkategorie „Art Excellence“ vorstellen. Im Rahmen der Kunstinstallationen mit kleinformatigen Bildern aus aller Welt „Faszination weltweiter Kunst, Farbe und Meditation“ werden auch Preise vergeben. Die Gewinner der Kunstpreise erhalten im Reise- und Relaxblog „Bernsteinrose“ jeweils einen Blogbeitrag über ihr Kunstwerk. Bei einer geführten Kunstmeditation wird das prämierte Bild vorgestellt. … MEHR LESEN

Bilder einer interkulturellen Ausstellung: Lyrik, Kunst und Klang (10)

Ebenso wie die kleinformatigen Bilder erstaunt auch das Haiku immer wieder durch seine große Ausdruckskraft auf kleinstem Raum, wobei ihm das Bild neben der eigenen Assoziationslenkung seitens der sog. Jahreszeitenwörter von jeher eine weitere Möglichkeit der Aussagepräzisierung bot. Nicht selten waren die Haiku-Dichter auch begabte Maler. Bild und Vers wurden häufig in einem Arbeitsgang erschaffen. … MEHR LESEN

Bilder einer interkulturellen Ausstellung: Kunst, Skulptur und Musik (9)

Nicht selten gibt es einen fruchtbaren Austausch zwischen den verschiedenen Genres der Kunst. Die Verbindung zwischen Kunst und Literatur inspirierte uns als Künstler, Dichter und Autoren sowohl zu dem Reise- und Relaxblog „Bernsteinrose“ als auch zu den Gemeinschaftsprojekten mit internationalen Künstlern „Faszination weltweiter Kunst, Farbe und Meditation“. Unsere künstlerische Reise zu Entspannung und Genuss führt nicht allein über das achtsame Betrachten von Kunstbildern, sondern auch über den Weg von Poesie, Plastik und Klang. … MEHR LESEN

Wohn- und Bauphilosophie: Ihre Wohnung und Feng Shui (5)

Wohnzimmer mit Tisch und zwei Stühlen

Die Fühl-Dich-Wohl-Erkenntnisse der Wohn- und Bauphilosophien kann man bereits bei der Bauplanung verinnerlichen und natürlich auch beim Gestalten und Einrichten des Wohnraums berücksichtigen. … MEHR LESEN

Wohn- und Bauphilosophie: Feng Shui und das neue Haus (4)

Schöne Türverzierung

Und da sind noch zwei Harmonielehren, die die Ordnung zwischen dem Menschen und seiner Umwelt regeln. Wer will, kann sein ganzes Haus nach den Mondphasen bauen. Und ob man an Feng-Shui glauben will oder nicht, das muss sicher jeder mit sich selbst ausmachen. … MEHR LESEN

Wohn- und Bauphilosophie: Plädoyer für den Eigenbau (3)

Strandhäuser am Nordseestrand in Holland

Die humanistischen Bauphilosophien sind sich in einem weiteren Punkt einig, nämlich der unbestreitbaren Rechtfertigung des Eigenbaus. Sie fordern, dass ein Haus eine „Dritte Haut“ für die Bewohner sein soll, die mit ihm organisch wächst. Erst die visuelle Betrachtung am Ort des Baugeschehens kann zu optimalen Lösungen führen. … MEHR LESEN

Wohn- und Bauphilosophie: Frauen und Künstlern das Zepter (2)

Reethaus im Künstlerort Ahrenshoop auf dem Darss

Man hüte sich vor Architekten, die betont modern bauen, denn behaglich und preiswert wird das nicht! Das menschliche Leben besteht aus Traditionen und Neuschöpfungen gleichermaßen. Der Mensch braucht ein Haus, das zu ihm passt wie eine alte Jacke. Wenn man einen Baum fällt und natürliche Baustoffe für ein Haus verwendet, gibt man ihnen ein neues Leben. … MEHR LESEN

Wohn- und Bauphilosophie: Vom Trotten auf dem Eselspfad (1)

Landhaus auf dem Darss

Auf der abgelegenen Sporaden-Insel Alonissos in Griechenland gibt es heute eine alte und eine neue Hauptstadt. Die alte Chora auf dem Berg wurde 1965 von einem schweren Erdbeben zerstört. Dem Wiederaufbau nicht gewachsen, hatten die Bewohner die alte Stadt verlassen und sich die neue Stadt Patitiri am Hafen erbaut. Aber bald kamen „Aussteiger“ aus Nordeuropa und besiedelten die verlassene Chora. Viele Häuser werden als Feriendomizile vermietet. … MEHR LESEN

Wohnphilosophie, Landhausstil, Garten: Lifestyle im Bernsteinrose-Blog

Eingangstor mit Willkommensgruß aus Holz - taubenblau

Entsprechend unseres Blog-Mottos „Reisen mit Muße, entspannt leben“ möchten wir Ihnen unsere neue Blogkategorie „Entspannt wohnen“ vorstellen, in der wir verschiedene Beitragesreihen über die Themen Wohn- und Bauphilosophie, Landhausstil, Garten, Ökologie und Holzbau veröffentlichen werden. … MEHR LESEN

Glücklich den Winter genießen

Pfütze im Goldlicht des Winters

Der nächste Winter kommt bestimmt, klingt es noch scherzhaft in den Ohren. Nun ist er endlich auch hier bei uns im Rheinland eingetroffen, der gute alte Winter. Obwohl man ihn mit seiner frostigen Glätte ganz und gar nicht gebrauchen kann! Jedoch hat jede Jahreszeit ihren Reiz, auch die schöne weiße Winterzeit. … MEHR LESEN

Die Pfauenfeder: Vom Duft nach persischer Lyrik

Pfauenkopf

Was fällt Ihnen spontan beim Anblick eines blauen Pfaus ein? Vielleicht ein exotischer Garten mit einem Pavillon, ein Märchen aus „1001 Nacht“ oder ein Kind, das staunend sein farbenfrohes Federkleid betrachtet? Im Märchen wird er als stolzer Prachtvogel mit wunderschönem Kopfschmuck beschrieben, was uns dazu bewog, ihm nebst eines Goethe-Gedichts eine achtsame Genussmeditation und ein Rätselspiel zu widmen. … MEHR LESEN

Kunstweg am Rheinsteig: Reflexionen für Wanderer (6)

Kunstweg am Rheinsteig bei Leutesdorf Kopf des "Wächter am Weinberg" von Ute Weiler

Anlässlich der neuen Kunst-Kategorie im Bernsteinrose-Blog möchten wir auf unsere Beitragsreihe über die Kunstobjekte am Rheinsteig bei Koblenz zurückkommen und sie mit dem angekündigten Resümee abschließen. Dabei bietet es sich an, Ihnen die Grundlagen für die meditative Betrachtung von Skulpturen „mit auf den Weg“ zu geben und sie aufgrund ihrer Einbettung in der Rheinlandschaft auch aus der Perspektive eines Wanderers zu betrachten. … MEHR LESEN

Wien genießen: Der Kunst ihre Freiheit (2)

Eingangsfront des Secessionsgebäudes in Wien

Nur Kopfschütteln und Empörung hatten die breite Öffentlichkeit und die Presse für den Beethovenfries über. Das heute so beliebte Werk Gustav Klimts wurde von vielen seiner Zeitgenossen als unverständlich, skandalös und „obszön“ empfunden, während viele Künstlerkollegen enthusiastisches Lob zollten. Auf den Spuren des Jugendstils und der Secession wandeln wir genussvoll durch Wien. … MEHR LESEN

Wien genießen: …und genussvoll vernaschen (2)

Weihnachtsmarkt - Weihnachtskugeln, Weihnachtsschmuck

Wien lässt sich nicht nur genießen, sondern im wahrsten Sinne des Wortes sogar vernaschen. Neben der Wiener Klassik, der Walzermusik und dem Jugendstil wurde 1897 Gustav Klimts Wiener Secession geboren. Sie galt als Forum der internationalen Avantgarde und bietet noch heute für Kunstfreunde wahre Freuden. In der Nähe des ehernen Kunsttempels befindet sich der Wiener Naschmarkt. Auch der Weihnachtsmarkt breitet sich dort mit ganz besonderen Überraschungen aus. … MEHR LESEN

Japan und der Impressionismus: Monet bis Renoir in der Bonner Kunsthalle

Eingangsbereich der Bundeskunsthalle Bonn mit Blick zum spitzen Glastürmchen

Empfehlung für die genussvolle Kunstmeditation in der Weihnachtszeit: Bis zum 21. Februar 2016 kann man in der Bundeskunsthalle in Bonn die Ausstellung „Japans Liebe zum Impressionismus“ besuchen und rund 90 in Europa weitgehend unbekannte Werke von Monet, Manet, Cézanne, Gauguin, Renoir, Pissarro, Sisley und van Gogh genussvoll betrachten. Für eine Kunst- und Farbmeditation haben wir die schönsten Werke für Sie ausgewählt. … MEHR LESEN

Norwegen: Bunte Häuschen auf Schären und Riffen (5)

Weiße Holzhäuser an den Klippen am norwegischen Skagerrak

Draußen in den kleinen Fjorden, wo die Holzhäuschen auf kargen Klippen verteilt sind oder sich hinten im Kiefernwald verstecken, fängt man das ganze Kaleidoskop der nördlichen Meeresexotik ein. Und außerdem kann man auf den Schäreninselchen wandern und an einsamen Stränden Robinson spielen. … MEHR LESEN

Norwegen: Wohnen in Skandinavien (4)

Blaue Haustür an einem weißen Holzhaus in Norwegen

Können Sie sich ein Holzhaus vorstellen, das im Biedermeyer-Rokokkostil eingerichtet und in dem jeder Raum eine andere Farbnote besitzt? Die Kapitänsvillen in den weißen Fischerorten Norwegens, die sich an der Skagerrak-Riviera wie Perlen aufreihen, sind Edelsteine des Wohninteriors. … MEHR LESEN

Norwegen: Die bescheidenen Wunder der Natur (3)

Landschaft am Skagerrak in Norwegen

Aber ob die Häuser an Norwegens Südküste denn wirklich nur wegen der teuren Farbe weiß sind? Könnte nicht auch der fette Regenbogen, der sich hier von einem Felsenufer zum anderen schwingt und das ganze Farbspektrum zelebriert dazu beigetragen haben? Es würde geradezu unecht wirken, wenn die Holzhäuser so farbenfroh wie etwa beim Nachbarn in Schweden wären.. … MEHR LESEN

Adieu schöner Herbst: Mit der Natur Kunst gestalten

rotes und gelbes Herbstlaub zu einem Bild gelegt

Zum Ausklang des goldenen Herbstes vertiefen wir uns aus künstlerischer Sicht in die Schönheit von Laubblättern und Farben. Was sich in den 60er und 70er Jahren in Amerika aus der Minimalkunst entwickelte, ist noch lange nicht vorbei. Als Gegenbewegung zur „konsumierbaren Kunst“ schufen Avantgardekünstler vergängliche Werke direkt in der Natur und aus vor Ort gefundenen Materialien. In unseren Beispielen wurde zudem eine wunderbare optische Täuschung erzeugt. … MEHR LESEN

Als Buchautorin und Journalistin arbeitet Gabriele Walter mit dem Künstler und Grafiker Kurt Ries zusammen. In ihrem Reise- und Relaxblog helfen sie den Lesern, im Sinne der Selbstfürsorge und Prävention Stressverhalten zu korrigieren und sich Energie, Lebensfreude und mentale Kraft zuzuführen. Dabei fördern sie auch Kunst und Muse.