Verfasst von Gabriele Walter am 11.09.13
In China ist der beste Platz für einen Garten am Ufer eines natürlichen Sees mit einem Berg im Hintergrund, was einen geradezu idealen Ausgleich von Ruhe und Bewegung schafft. Einen solchen Ausblick kann jeder in seinem Garten imitieren. Zumindest sollte man einen Sitzplatz oder einen Pavillon zum Verweilen am Wasser einrichten. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter am 04.09.13
Wortwörtlich übersetzt heißt Feng Shui nichts anderes als Wind und Wasser. Die asiatische Philosophie für Bauen und Wohnen schreibt Steinen, Hügeln und Bergen ebenso wie Flüssen, Meeren und Teichen eine ihnen innewohnende Energie zu, das sogenannte Chi bzw. die Lebenskraft. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter am 27.08.13
Spartipps bei der Planung eines Wassergartens: Die neue Artikelserie mit 10 Beiträgen zum Thema „Kontemplation Wasserfall und Teich“ möchten wir zum Anlass nehmen, unsere zweite kostenlose PDF-Broschüre für Selbstbauer zu veröffentlichen. „Die Tipps zur Kostenoptimierung bei der Planung eines Wassergartens“ erhalten Sie kostenfrei, wenn Sie sich als Abonnent unseres Service-Blogs „BERNSTEINROSE“ eintragen. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter am 25.08.13
Effektive Spartipps für den Holzhausbau in Eigenregie: Die Beitragsreihe über den „Bau- und Wohnstil in Schweden“ möchten wir zum Anlass nehmen, unsere erste kostenfreie PDF-Broschüre zu veröffentlichen. Sie steht jedem Abonnementen des BERNSTEINROSE-BLOGs zur Verfügung und liefert Ihnen umfassende und hilfreiche Tipps für die Kostenoptimierung beim Hausbau. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter am 17.07.13
Wiederholt bezeichnete Picasso Paul Cézanne als seinen Vater oder gar seinen Großvater. In Vauvenargues, einem einsamen Dorf an der nördlichen Seite des Mont Sainte-Victoire, fühlte er sich ihm nahe. In seinen späten Werken verarbeitete Picasso die Farbtöne aus der landschaftlichen Umgebung des Schlosses Vauvenargues. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter am 08.07.13
Pablo Picasso hat während seines ganzen Schaffens hauptsächlich Bilder gemalt, die von seinem eigenen Lebensbereich inspiriert waren, besonders von seinen Frauen. Allein 1963 schuf er 160 Bilder von Jacqueline Roque, die neben ihm in seinem Schloss in Vauvenargues bei Aix-en-Provence beerdigt ist. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter am 21.06.13
Das Haus von Dora Maar in dem verträumten Dorf Ménerbes macht einen verlassenen Eindruck und wird nur von wenigen Touristen beachtet. Picassos Bilder erzählen von den Katzen und Kaninchen fressenden Eulen im Luberon. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter am 14.06.13
Picasso ließ sich gern von lokaltypischen Gegenständen – nicht selten von Abfällen auf der Straße – zu neuen Kunstwerken inspirieren. Im Museum von Antibes, dem Grimaldi-Schloss, verbrachte Picasso – trotz der kargen Vorkriegszeit – vielleicht die glücklichsten Monate seines Lebens. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter am 06.06.13
Auf einer Kunstreise besonderer Art können Provence-Verehrer der Frage nachgehen, welchen Einfluss der Landstrich auf Pablo Picassos Werk ausübte. Wenn man bedenkt, dass der Künstler stets leugnete, dieses oder jenes seiner Gemälde, diese oder jene Zeichnung könne etwas mit dieser oder jener Örtlichkeit zu tun haben, wird die Reise erst richtig spannend. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter am 27.02.13
Für Frédéric Chopin war das Kloster in Valldemossa auf Mallorca ein Ort des Schreckens. Dennoch verdanken wir seinem dortigen Aufenthalt die Entstehung schönster Meisterstücke der klassischen Musik. Es entstanden die Ballade F-Dur, Polonaisen, Mazurkas, Nocturnes und Scherzi. Vor allem aber vollendete er die berühmten Préludes. Obwohl der Komponist stets geleugnet hat die gleichmäßig vom Dach der Kartause fallenden Regentropfen gehört zu haben, lauschen wir noch heute seinem klangvollen „Regentropfen Prélude“. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter am 20.02.13
Schließlich fanden George Sand und Frédéric Chopin Herberge im verlassenen Kartäuserkloster von Valldemossa, einem Bergdorf im Westen der Insel. Kein schlechter Ort für zwei Romantiker, aber die Bauern hatten sich gegen sie verschworen: Lebensmittel verkauften sie ihnen nur zu Wucherpreisen. Wagten sie zu handeln, ließ man sie einfach „hungern“. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter am 13.02.13
Im Oktober 1838 reiste die Schriftstellerin George Sand zusammen mit Frédéric Chopin und ihren Kindern über Barcelona nach Palma de Mallorca. Vor allem Chopin brauchte frische Luft, Spaziergänge und Ruhe. Und George Sand konnte den „Kleinen“, den „Kranken“ – wie sie ihn in aller Öffentlichkeit nannte – bemuttern. Zwar war Palma schon damals ein reizvolles Hafenstädtchen, die Insel jedoch noch nicht auf Reisende eingestellt. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter am 06.02.13
Femme fatale, schwärmerische Romantikerin, Zigarren rauchendes Weib in Männerkleidern, streitbare Bürgerin: George Sand polarisierte und erregte stets die Gemüter. Obwohl sie zu den meistgelesenen Autoren des 19. Jahrhunderts gehörte, erntete sie nicht nur Bewunderung, sondern auch Vorurteile, Ablehnung und Häme. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter am 30.01.13
Wer dem Alltag entfliehen möchte, um nur für wenige vertrauliche Freunde brieflich erreichbar zu sein, wird heutzutage vielleicht nicht gerade nach Mallorca reisen. Die französische Schriftstellerin George Sand und ihr polnischer Freund, der Komponist Frédéric Chopin, verbrachten 1838/39 in der traumhaft schönen Tramuntana an Mallorcas Westküste einen ganzen Winter – ungestört von der Pariser Gesellschaft, aber auch unbeliebt bei den Einheimischen. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter am 29.01.13
Die Beitragsreihe „Mallorca und George Sand“ verbinden wir mit einem Kunstwerk von Kurt Ries. Inspiriert von den Bildern Andy Warhols, portraitierte er die französische Schriftstellerin. Mit ihrem polnischen Freund, dem Komponisten Frédéric Chopin, verbrachte die „femme fatale“ 1838/39 mehrere Monate auf der schönen Mittelmeerinsel und schrieb das Buch „Ein Winter auf Mallorca“. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter am 25.01.13
Die Achtsamkeitsmeditation stammt ursprünglich aus dem Buddhismus. Lange wurde sie als Esoterik belächelt, vielleicht deshalb, weil Meditation körperliche Erkrankungen nicht heilen, aber sehr wohl deren Heilungsprozess als Begleittherapie fördern kann. Achtsamkeit kann jedoch noch mehr als Heilung bewirken. Durch regelmäßiges Achtsamkeitstraining können Sie sich wertvolle Fähigkeiten für Ihre Arbeit und Ihr privates Leben aneignen. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter am 23.01.13
Mit der Blog-Kategorie „Achtsamkeit“ eröffnen wir eine neue Beitragsfolge mit Fotos, Illustrationen, Kunst und Kurzgedichten. Dabei wird auch die Service-Rubrik „Entspannung mit Blütenfarben“ aufgebaut. Mithilfe achtsamer Betrachtung kann man sich schulen, hellsichtiger für die Wirklichkeit des Schönen zu werden, um auf diese Weise zu der unsagbaren Mitte des Daseins zu gelangen. Außerdem werden wir mit den Blütenmotiven unsere Glückwunschkarten für Geburtstage und andere Anlässe erweitern. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter am 21.01.13
Das Achtsamkeitstraining mit dem Haiku-Gedicht ist eine wundervolle Ergänzung zu Ihren Entspannungsübungen im Büro. Entdecken Sie die Wunder der Natur und lassen Sie alle Anspannung in Mutter Erde abfließen! Träumen Sie in die Ferne, meditieren Sie mit einem blühenden Tamarisken-Baum, mit Stille und dem Duft nach Süden! … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter am 18.01.13
Die Erholung mit Natur-Bildern als Achtsamtkeitstraining ist eine gute Möglichkeit der Entspannung am PC. Entspannen und erfreuen Sie Ihre Augen mit einem Marienkäferchen auf einer riesigen Blütenknospe. … MEHR LESEN
Verfasst von Gabriele Walter am 14.01.13
Das Fantasiereise-Video mit entspannender Wellen-Musik betrachtet den Strand und das Meer aus einer relaxenden Urlaubsperspektive. Sonnig und schneeweiß rollen die Wellen heran, während Sie in aller Ruhe eine hübsche Möwe betrachten. In Ihren Gedanken liegen Sie an einem sonnigen Sandstrand und lassen sich von der Erde tragen. … MEHR LESEN
|